Verhandlungsbericht des Gemeinderates Gossau ZH
Verhandlungsbericht des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat im Rahmen seiner Familienpolitik in den Legislaturzielen 2018 bis 2022 die Erarbeitung einer Gesamtschau und Massnahmen im Bereich der Frühen Förderung formuliert. Eine Arbeitsgruppe aus Vertreter/innen der Schulpflege, der Schulleitung sowie der Abteilung Gesellschaft unter Leitung von Gemeinderätin Sylvia Veraguth Bamert und unter Beteiligung der Gemeinwesenarbeit des AJB wird mit der Erarbeitung von Grundlagen und Massnahmen beauftragt. Die Arbeitsgruppe soll sowohl die bestehenden als auch nötige ergänzende Angebote benennen und vernetzen, sowie den Entwicklungsbedarf prüfen mit dem Ziel, möglichst allen Kindern bis zum Kindergarteneintritt eine gute und auf gleichen Chancen basierende Ausgangslage für gelingendes Lernen zu ermöglichen. Die Arbeitsgruppe ist zudem beauftragt, aufgrund der Gesamtschau, der Strategie und Umsetzungsmassnahmen Grundlagen zuhanden der Budgetprozesse vorzulegen. Die Bauarbeiten für die Instandsetzung der Hinwiler-/Sennwaldstrasse in Ottikon/Hellberg sind abgeschlossen. Die Abrechnung mit Kosten von Fr. 416‘453.30 (Minderkosten: Fr. 113‘546.70) wurde vom Gemeinderat genehmigt. Die Minderkosten sind auf die günstigere Arbeitsvergabe und eine grossräumige Umleitung, mit welcher die Planie- und Belagsarbeiten in einem Zug durchgeführt werden konnten, zurückzuführen. Im Jahr 2016 hat die Schulbehörde Gossau ZH mit dem Dorfverein Herschmettlen eine Vereinbarung, befristet auf drei Jahre, abgeschlossen. Dies mit dem Ziel, den Betrieb des Schwimmbades Schönbüel, Herschmettlen, sicherzustellen sowie einen geordneten Betrieb zu gewährleisten. Insbesondere sind die Besucher/innen des Schwimmbades vor vermeidbaren Gefahren zu schützen. Die zwischen der Schule und dem Dorfverein getroffene Nutzungsvereinbarung hat sich bewährt. Der Gemeinderat hat daher der Verlängerung dieser Vereinbarung - welche die Verantwortlichkeiten, die Kontrolle und die Aufsicht regelt – um weitere drei Jahre zugestimmt. Der Gemeinderat hat einen Kredit von Fr. 475‘000.00 genehmigt, um die Sanierung des Hallenbades der Schulanlage Chapf, Gossau-Dorf, zu realisieren. Das Projekt beinhaltet die statische und bauliche Sanierung der Betondeckenkonstruktion, die Abdichtung der Betondecke halleninnenseitig, die Ergänzung der Wärmedämmung aussenseitig, den Ersatz der Elektro- und Beleuchtungsinfrastruktur und den Ersatz der abgehängten Schallschutzdecke. Die Erneuerung der Bacheindolung vom Isenrietbach im Zusammenhang mit Terrainveränderungen im Isenriet ist abgeschlossen. Der Kostenbeitrag an die Erneuerung der Bacheindolung von pauschal Fr. 100‘000.00 wurde vollständig abgerechnet. Es ist vorgesehen, die im kommunalen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Objekte enthaltene Scheune Vers.-Nr. 313 (Inventarnummer F 126), bei Grüningerstrasse 147, Ottikon, zu Wohnzwecken umzunutzen. Die geplante Umnutzung des Scheunenanbaus zu Wohnzwecken ist gemäss Schutzgutachten möglich und mit dem Schutzumfang vereinbar. Der geschlossene Gesamtcharakter der Scheune bleibt erhalten. Als Grundlage für die Ausarbeitung des Schutzvertrages und für eine spätere Baueingabe liegen der Gemeinde Gossau ZH Pläne eines Referenzprojektes vor. In Hinblick auf ein später eingereichtes Bauvorhaben wird ein verwaltungsrechtlicher Vertrag zwischen der Gemeinde Gossau ZH und den Grundeigentümern abgeschlossen. Im März 2011 erwarb die Gemeinde Gossau ZH das Energiestadt-Label. Während den letzten acht Jahren wurde eine steige Verbesserung angestrebt. Für die Gemeinde Gossau ZH steht nun die zweite Rezertifizierung an. Diese wurde zusammen mit der Brandes Energie AG angegangen. Anhand der Legislaturziele 2018 bis 2022 wurde das Aktivitätenprogramm erstellt. Der Gemeinderat hat dem Antrag zur Rezertifizierung zugestimmt. Nach dem Audit in der Gemeinde Mitte April 2019 wird der Entscheid der LabelKommission im Juni 2019 gefällt werden. Der Fachbereich Zusatzleistungen/Sozialversicherungen jeder Gemeinde untersteht der Revisionspflicht. Der Gemeinderat hat vom entsprechenden Revisionsbericht des Kantonalen Sozialamtes, Bereich Sozialversicherungen, vom 28. März 2019 zustimmend Kenntnis genommen. Während der öffentlichen Auflage des ZVV-Verbundfahrplanprojektes 2020 bis 2021 ist ein Anliegen bei der Gemeinde eingegangen. Die Gemeinde unterstützt das Anliegen betreffend durchgehendem 30-Minuten-Takt der Buslinie 867 bis 20.49 Uhr ab Wetzikon und hat das Begehren an die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland AG, Grüningen, weitergeleitet.