Dübendorf informiert für einen guten Start in den Kindergarten

Stadt Dübendorf
Stadt Dübendorf

Dübendorf,

Die Bildungslandschaft Dübendorf informiert alle Eltern von Kindern am 30. September um 18.30 Uhr, die im August 2023 in den Kindergarten eintreten.

Kindergarten
Kinder spielen in einem Kindergarten. (Symbolbild) - keystone

Die Bildungslandschaft Dübendorf lädt alle Eltern mit Kindern, die 2023 eingeschult werden, am 30. September 2021, ab 18.30 Uhr erstmals zu einem Informationsabend ein. Über 300 Familien sind eingeladen worden. Aufgrund der geltenden Restriktionen wird der Anlass virtuell über einen YouTube Kanal der Bildungslandschaft durchgeführt.

Das Ziel ist es, Eltern für die Bedeutung der Frühen Bildung zu sensibilisieren. Ebenfalls werden die vielfältigen Angebote im Vorschulalter präsentiert. Das Alter zwischen null und vier Jahren stellt eine sensitive Phase in der Lernentwicklung dar und ist richtungsweisend für den späteren Bildungserfolg.

Die Familie ist der wichtigste Ort, wo kleine Kinder lernen. Eltern können schon früh die Weichen stellen. Die Bildungslandschaft Dübendorf setzt sich dafür ein, dass alle Kinder ihre schulische Laufbahn sozial, sprachlich und motorisch gut vorbereitet antreten. Wichtig ist ihr, möglichst viele Eltern zu erreichen, bevor die Kinder in den Kindergarten eintreten.

Gut vorbereitet in den Kindergarten

Alle Referentinnen des bevorstehenden Elterninformationsabends sind etablierte Personen in der Bildung. Susanne Hänni, Stadträtin und Präsidentin der Primarschule, thematisiert die Bedeutung von Lernen in der Frühen Kindheit. Eine erfahrene Spielgruppenleiterin zeigt, wie Kinder voneinander lernen und wie sie von einem regelmässigen Spielgruppe profitieren.

Spielgruppen und andere Vorschuleinrichtungen sind wichtige Partner, um die Umgebungssprache zu lernen. Von einem regelmässigen Besuch profitieren besonders fremdsprachige Kinder. Kirsten van den Bos ist eine langjährige Kindergartenlehrperson in Dübendorf. Sie gibt Eltern konkrete Tipps, wie sich Kinder gut auf den Kindergarten vorbereiten.

Bei der Sprache fängt es an

Einen besonderen Fokus der Veranstaltung liegt auf die Sprachbildung. Diese ist für die Bildungsbiografie sehr wichtig. Eingeschränkte Sprachfähigkeiten lassen sich nach dem Schuleintritt nur schwer aufholen. Auch diesem Thema wollen die Organisatorinnen dank gezielter Information und Sensibilisierung entgegenwirken.

Dies ist unter anderem auch ein Thema in der aktuellen Motion von Angelika Murer Mikolasek (GLP) «Verbesserung der Deutschkenntnisse vor dem Kindergarteneintritt und in der Volksschule, welche jüngst an den Stadtrat überwiesen wurde.                          

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
53 Interaktionen
Umfrage
a
46 Interaktionen
Wählerwanderung

MEHR AUS OBERLAND

Wetzikon
Amthausplatz in der Gemeinde Rüti ZH
Rüti ZH
Volg
8 Interaktionen
Uster ZH