Baden: Neues System beim Zugang zu automatischen Brandmeldeanlagen
Eigentümer von mit Brandmeldeanlagen ausgerüsteten Gebäuden haben für den Zutritt zu ihren Liegenschaften jeweils Schlüssel bei der Stadtpolizei hinterlegt.

Damit die Feuerwehr ein mit einer automatischen Brandmeldeanlage ausgerüstetes Gebäude im Alarmfall auch betreten kann, müssen Eigentümerinnen und Eigentümer oder Betreibende einer solchen Anlage eine Zutrittsmöglichkeit schaffen. Bisher konnte ein Schlüssel oder eine Zutrittskarte bei der Stadtpolizei deponiert werden; die Stadtpolizei übergab die Zutrittsmöglichkeit direkt vor Ort der Feuerwehr.
Aufgrund der stets steigenden Einsatzlast der Stadtpolizei kann diese Dienstleistung nicht mehr in jedem Fall sichergestellt werden. Deshalb hat die Feuerwehrkommission Baden entschieden, die Praxis zu ändern.
Neu wird die Installation von Schlüsseltresoren direkt vor Ort verlangt; die intervenierende Feuerwehr kann damit direkt auf das Alarmobjekt zugreifen.
Die Installation eines Schlüsseltresors verursacht einmalige Kosten von rund CHF 1'100; dafür entfallen den Eigentümerinnen und Eigentümern die jährlichen Aufbewahrungskosten des Schlüssels bei der Stadtpolizei von CHF 120.
In Baden und Ennetbaden werden derzeit rund 120 automatische Brandmeldeanlagen betrieben; die Anlagenbetreiberinnen und -betreiber erhalten im August mit der Rechnung für die Aufbewahrung die notwendigen Informationen.