Würenlingen meldet positiven Jahresabschluss 2021
Wie die Gemeinde Würenlingen mitteilt, ist der Jahresabschluss 2021 bei der Einwohnergemeinde sowie Ortsbürgergemeinde viel besser als erwartet ausgefallen.

Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde zeigt einen Umsatz von 33,49 Millionen Franken. Bei den Steuererträgen von natürlichen und juristischen Personen wurde die Budgeterwartung massiv übertroffen. Insgesamt lag der Fiskalertrag um 1,81 Millionen Franken über dem Budgetziel. Im Vergleich mit dem Vorjahr war der Ertrag 3753,05 Franken tiefer.
Die Einwohnergemeinde ohne Werke weist ein positives Operatives Ergebnis von 3,3 Millionen Franken aus. Dieses Ergebnis ist um 2,7 Millionen Franken höher als veranschlagt. Gründe dafür sind höhere Steuererträge, die positive Entwicklung des Fonds sowie budgetierte Aufwände, welche nicht ausgeführt werden konnten. Ein positives Ergebnis der Erfolgsrechnung ist ein Hinweis auf genügende Ertragskraft und verstärkt das Eigenkapital.
Die Einwohnergemeinde sowie die Spezialfinanzierungen ausser die Elektrizität konnten ihre Investitionen aus den neu zufliessenden Mitteln finanzieren. Die Investitionsrechnung der Einwohnergemeinde und ihrer Werke zeigt Ausgaben von 1,6 Millionen Franken. Als Einnahmen wurden 2,1 Millionen Franken verbucht.
Wasserwerk, Abfallbewirtschaftung und Fernwärmebetrieb schliessen positiv ab
Die Bilanz zeigt ein Verwaltungsvermögen von 104,4 Millionen Franken, wovon 23,8 Millionen Franken den Eigenwirtschaftsbetrieben zuzuordnen sind. Das Eigenkapital beträgt 121,7 Millionen Franken, davon entfällt 47,6 Millionen Franken auf die Betriebe.
Die Eigenwirtschaftsbetriebe Wasserwerk, Abwasserbeseitigung, Abfallbewirtschaftung und Fernwärmebetrieb schliessen ihre Rechnungen alle mit einem positiven Operativen Ergebnis ab.
Während der Betriebsteil Elektrizitätswerk (Netz und Übriges) auf dieser Stufe einen Aufwandüberschuss verzeichnen. Alle Betriebsrechnungen sind schuldenfrei und verfügen über Guthaben bei der Einwohnergemeinde.
Zusammenfassend kann festgehalten werden: Die Bilanz ist sehr gut. Die Eigenwirtschaftsbetriebe und der steuerfinanzierte Teil der Gemeinderechnung sind vollständig mit eigenen Mitteln finanziert.
Wie im Vorjahr konnte das Ergebnis der Erfolgsrechnung ohne Betriebe (steuerfinanzierte Gemeinderechnung) wieder mit einem positiven Saldo schliessen. Die betriebsnotwendigen Abschreibungen konnten mit eigenen Mitteln aufgebracht werden.
Gutes Ergebnis mit Kursgewinn in der Ortsbürgergemeinde Würenlingen
Die Erfolgsrechnung der Ortsbürgergemeinde zeigt einen Umsatz von 5,8 Millionen Franken.
Gemeinderechnung ohne Betriebe
Die Rechnung schliesst mit einem Operativen Ergebnis von 104‘197,34 Franken. Budgetiert war auf dieser Stufe des Erfolgsausweises ein Ergebnis von 200‘800 Franken. Die Selbstfinanzierung betrug 613‘505,66 Franken. In der Investitionsrechnung wurden 343‘406,58 Franken für Bauarbeiten im Projekt «Dorfschüür» und der Anschaffung des neuen Forstschleppers erfasst.
Der Zahlungsverkehr der Ortsbürgergemeinde wird durch die Einwohnergemeinde abgewickelt.
Forstwirtschaft schliesst mit einem Ergebnis über den Erwartungen
Die Forstwirtschaft schliesst mit einer erfreulichen Einlage in den Fonds von 120‘650,02 Franken und zeigt damit ein Ergebnis über den Erwartungen. Aufgrund von grossen Zwangsnutzungen (Käferbefall und Windwurf) stiegen die Erträge aus dem Holzverkauf. Ebenfalls konnten die Einnahmen durch grössere Leistungen für Dritte ergänzt werden.
Nachsorge Deponie und Fondsverwaltung
Die laufenden Betriebskosten waren rund 168‘400 Franken höher als budgetiert. Die Rechnung schliesst mit einer Entnahme des Fonds von 708‘230,71 Franken. Kosten für Messberichte und Honorare von externen Fachpersonen waren höher als angenommen.
Die Kapitalanlagen werden zum Kurswert per Bilanzstichtag ausgewiesen. Per Stichtag 31. Dezember 2021 zeigt sich ein Nettokursgewinn von 2'918'678,56 Franken. Trotz dieses guten Ergebnisses soll darauf hingewiesen werden, dass die Bewertung zum Tageskurs, ohne die Schaffung von Bewertungsreserven, risikobehaftet ist und Kursrückgänge in den Folgejahren eintreten können.
Bei der Depotbank, der Aargauischen Kantonalbank, verbleibt eine Kapitalanlage von 51,9 Millionen Franken. Das Geld ist hauptsächlich in festverzinsliche Obligationen, in Aktien- und in Immobilienfonds investiert.
Die Investitionsrechnung und Nachsorgefonds
Über die Investitionsrechnung wurden Ausgaben von Total 343‘406,58 Franken verbucht. Davon wurden für die Bauarbeiten «Dorfschüür7 209‘125,43 Franken verwendet. Für die Neuanschaffung eines Forstschleppers waren im Jahr 2020 Ausgaben von 134‘281,15 Franken fällig.
Die Verbindlichkeiten der Ortsbürgergemeinde gegenüber des Fonds des Konsortiums Bärengraben erhöhte sich im Berichtsjahr um 2‘947‘588,91 Franken und beträgt neu 53,35 Millionen Franken. Es wird in der Bilanz der Ortsbürgergemeinde ausgewiesen. Ein Bilanznachtrag weist darauf hin, dass ein Drittel dieses Vermögens im Eigentum des Kantons steht.
Weitere Informationen zu Jahresabschluss 2021 sind auf der Webseite der Gemeinde Würenlingen zu finden.