Touristische Positionierung stärken
Zur nachhaltigen Stärkung des regionalen Tourismus hat sich der Arboner Stadtrat entschieden, das Pilotprojekt «DMO 2023» von Thurgau Tourismus in den Jahren 2019 und 2020 zu unterstützen.

Thurgau Tourismus wird die regionale Gästeinformation neu koordinieren sowie ein neues Produktmanagement für den Oberthurgau aufbauen.
Im Rahmen einer zweijährigen Pilotphase ab 2019 wird ein Prototyp für die künftige Gästeinformation vor Ort sowie ein neues regionales Produktmanagement für den Oberthurgau realisiert. Hauptpfeiler dieses Pilotprojekts sind erstens der Aufbau einer regionalen TourismusInfostelle am Hafen in Romanshorn, zweitens der Aufbau von drei touristischen Info-Points in Arbon (voraussichtlich im Infocenter in der Altstadt, am Hafenkiosk und im MOMÖ, dem Schweizer Mosterei- und Brennereimuseum) und allenfalls an weiteren Standorten im Oberthurgau sowie drittens die Forcierung der digitalen Gästeinformation bzw. Bereitstellung von elektronisch verfügbaren Informationen. Der Stadtrat ist überzeugt davon, dass damit die Angebotsqualität vor Ort gesteigert sowie die benötigte Flexibilität in Bezug auf die sich schnell verändernden Gästebedürfnisse besser gewährleistet werden kann. Im Zuge dieser touristischen Entwicklung können gleichzeitig neue Arbeitsplätze entstehen. Mittelfristig wird somit die touristische Positionierung des Oberthurgaus gestärkt.
Die Initiative für dieses Projekt basiert auf Überlegungen zur touristischen Entwicklung in der Region Arbon. Mittlerweile haben auch weitere Regionsgemeinden Interesse an einer Stärkung der touristischen Entwicklung im Oberthurgau bekundet. Für die Dauer dieser Pilotphase geht die Stadt mit Thurgau Tourismus eine Leistungsvereinbarung ein. Thurgau Tourismus ist die zentrale Tourismusorganisation des Kantons und befindet sich aktuell in der Weiterentwicklung zu einer vollständigen Destinationsmanagement-Organisation (DMO), welche die strategische Führung und die Vermarktung der Ferienregion Thurgau-Bodensee wahrnimmt.
Das Pilotprojekt wird durch eine breite Trägerschaft mitfinanziert. Eine anteilige Betriebsfinanzierung erfolgt im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP). Darüber hinaus erfolgen weitere Beiträge direkt über die touristischen Leistungsträger sowie über die involvierten Gemeinden. Für Arbon als beteiligte Stadt hat der Stadtrat für das Jahr 2019 einen Nachtragskredit von rund 50’000 Franken gesprochen. Im Jahr 2020 wird der entsprechende Betrag im ordentlichen Budget vorgesehen.