Im Mai beginnt der Bau des Kraftwerks Palanggenbach in Seedorf UR
Der Bau des Kraftwerks Palanggenbach in Seedorf UR kann im Mai beginnen. Der Verwaltungsrat der Kraftwerk AG hat dafür grünes Licht gegeben. Für das 21-Millionen-Franken-Projekt müssen die Betreiber ökologische Ersatzmassnahmen leisten.

Die Vorarbeiten für den Bau werden im Mai starten, der Spatenstich erfolge im Spätsommer, teilte die Kraftwerk Palanggenbach AG am Donnerstag mit. Die Vergabe und Bestellung der Bauarbeiten erfolgen ab April. Zwischen 40 und 50 Firmen werden am Bau beteiligt sein.
Mit dem Baubeschluss wurden bereits rund 18,5 Millionen Franken für Arbeiten freigegeben. Mehr als die Hälfte davon machen die Baumeisterarbeiten aus. Weitere grosse Lose seien der Druckleitungsbau, der Stahlwasserbau sowie die Lieferung und Installation der Maschinengruppen.
Gegen den Bau des Kraftwerks hatte es zuerst Widerstand gegeben. Umweltverbände forderten mehr Restwasser, verzichteten aber schliesslich darauf, weil die Kraftwerkbetreiber im Gegenzug Ausgleichsmassnahmen akzeptierten. 2018 erteilte der Korporationsrat Uri die Konzession.
Die Korporation kann künftig mit 90'000 Franken Wasserzinsen pro Jahr rechnen. Im Betrieb wird das Kraftwerk dereinst 11,5 Millionen Kilowattstunden nachhaltigen Strom produzieren, genug für 2600 Haushalte. Die Druckleitung des Laufwasserkraftwerks ist 1678 lang.