SBB

SBB-Chef ist besorgt um Priorität des Schweizer Bahnverkehrs

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der SBB-Chef Vincent Ducrot äussert Bedenken gegenüber die Verhandlungen mit der EU.

Vincent Ducrot SBB
Vincent Ducrot ist Chef der SBB. (Archivbild) - SDA

SBB-Chef Vincent Ducrot hat in einem Interview Bedenken gegenüber den Verhandlungen mit der Europäischen Union geäussert. Er befürchtet, dass der internationale Verkehr dem Schweizer Bahnverkehr den Rang ablaufen könnte.

Das grundsätzliche Problem sei, dass hierzulande alle Trassen bereits belegt seien, sagte Ducrot in einem am Mittwoch publizierten Interview mit «Le Temps». Die Europäische Union (EU) forderte von der Schweiz, dass der internationale Bahnverkehr teilweise liberalisiert wird.

Mehrere europäische Bahnunternehmen würden beispielsweise gerne Angebote für die Strecke zwischen Genf und Paris machen, sagte der SBB-Chef. Um einen zusätzlichen Zug durchzulassen, müsse aber ein Zug gestrichen werden.

Zukunft des internationalen Verkehrs

Zudem werde auf EU-Ebene darüber nachgedacht, den internationalen Verkehr zu priorisieren, sagte Ducrot. Die Schweiz müsste das respektieren. Derzeit habe der nationale Taktverkehr in der Schweiz Priorität. Der internationale Verkehr komme an letzter Stelle, sagte Ducrot.

Eine zusätzliche grosse Sorge sei das international unterschiedliche Pünktlichkeitsniveau, sagte der SBB-Chef. Es bestehe insbesondere die Gefahr, dass Verspätungen in die Schweiz importiert würden.

Wenn heute etwa ein deutscher Zug in Basel zu spät ankomme, fahre ein SBB-Reservezug ab. Sollte das künftig nicht mehr möglich sein, bedeute es nicht nur, dass sich der betreffende Zug verspäte. Das gesamte nationale System würde in Verzug gebracht.

Verhandlungen über Landverkehrsabkommen

Im Rahmen der Gespräche über die künftigen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU wird über die Aktualisierung des bestehenden Landverkehrsabkommen verhandelt. Betroffen vom Landverkehrsabkommen ist sowohl der Personen- als auch der Güterverkehr, wie aus einem am Montag veröffentlichten Faktenblatt des Bundesrats hervorging. Das aktualisierte Abkommen soll unter anderem die dynamische Rechtsübernahme regeln.

Neu würden ausländische Bahnunternehmen die Möglichkeit erhalten, internationale Verbindungen in die Schweiz anzubieten. Zudem soll die Schweiz die Hoheit über die Vergabe der Trassen behalten, forderte der Bundesrat. Umgekehrt sollen schweizerische Bahnen auch Züge ins Ausland anbieten dürfen.

Kommentare

Weiterlesen

Bahn
2 Interaktionen
Liberalisierung
Cedi Schild
Comedian Cedi Schild:

MEHR SBB

hotel walhalla st.gallen
1 Interaktionen
Instabiler Boden
SBB Personenunfälle
«Rückschritt»
Transportpolizei SBB
7 Interaktionen
Weniger Übergriffe
Tauben
311 Interaktionen
«Mehr Kot»

MEHR AUS STADT BERN

YB GC Final-Playoff
7 Interaktionen
Elfmeter-Krimi!
-
Hatte Schmerzen
Kundgebung Bern
7 Interaktionen
In Bern
YB
40 Interaktionen
Lunde-Kolumne