Umwelt

Mobilfunkanbieter führen Umwelt-Rating für Smartphones ein

DPA
DPA

Deutschland,

Ein neu beschlossenes «Eco Rating» soll Käufer über Reparaturfähigkeit und Klimaverträglichkeit neuer Smartphones informieren. Viele Hersteller sind da mit an Bord, aber nicht alle.

Ein neues Öko-Rating für Smartphones setzt sich aus insgesamt fünf Kategorien zusammen: Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclefähigkeit, Klimaverträglichkeit und Ressourcenschonung. Foto: Fabian Sommer/dpa
Ein neues Öko-Rating für Smartphones setzt sich aus insgesamt fünf Kategorien zusammen: Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclefähigkeit, Klimaverträglichkeit und Ressourcenschonung. Foto: Fabian Sommer/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Führende europäische Mobilfunkprovider wollen künftig über Reparaturfähigkeit und Klimaverträglichkeit neuer Smartphones informieren.

Bei dem «Eco Rating» werden bis zu 100 Punkte vergeben. Die Gesamtwertung für das angebotene Smartphone wird aus Herstellerangaben berechnet.

Auf Providerseite beteiligen sich die Deutsche Telekom, Telefónica (O2) und Vodafone an dem Bewertungssystem. Ausserdem sind Orange aus Frankreich und Telia Company aus Schweden mit dabei. Mit dem Projekt kooperieren derzeit zwölf Hersteller von Android-Handys, unter anderem OnePlus, Lenovo (Motorola), HMD Global (Nokia), Oppo, Samsung, Xiaomi und Alcatel.

Auffällig ist, dass Apple, Sony und Google nicht mit an Bord sind. Auch der niederländische Hersteller Fairphone, der nach Einschätzung vieler Experten derzeit die umweltfreundlichsten Smartphones anbietet, steht nicht auf der Liste der Kooperationspartner.

Die Provider erklärten, die Bewertung gelte für neue Geräte. «Wenn neue Smartphones oder oder einfache Handys auf den Markt kommen, werden die Mobilfunkbetreiber diese Geräte bewerten. Das Konsortium geht davon aus, dass letztendlich alle Geräte, die den Verbrauchern zur Verfügung stehen, ein Öko-Rating haben werden.»

Das Eco Rating setzt sich aus insgesamt fünf Kategorien zusammen: Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclefähigkeit, Klimaverträglichkeit und Ressourcenschonung. Bei der Langlebigkeit soll etwa beurteilt werden, wie robust das Gerät ist. Ausserdem wird die Akkulebensdauer bewertet. Auch die Garantiezeit des Geräts wird berücksichtigt. Die Laufzeit des Software-Supports mit Android- und Sicherheitsupdates spielt aber offenbar keine Rolle.

Die Bewertung der Reparaturfähigkeit umfasst beispielsweise das Design des Mobiltelefons und zusätzliche Massnahmen, die Wiederverwendbarkeit, Reparaturfähigkiet und Aufrüstbarkeit des Gerätes verbessern und so die Nutzungsdauer verlängern können.

Kommentare

Weiterlesen

Magdalena Martullo-Blocher
12 Interaktionen
Video
a
204 Interaktionen
Das ist Papst Leo

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Freiburg.
Mehrere Verhaftungen
giswil ow
Ende der Sperre
Zwei ältere Frauen in Pension
Basel-Stadt

MEHR UMWELT

Zigarettenstummel
7 Interaktionen
Tödliches Risiko
Zeiningen
Uma Thurman
3 Interaktionen
Für Umwelt
Schaffhausen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
4 Interaktionen
Migration
Florian Wirtz Bayern München
4 Interaktionen
Transfer des Jahres?
Commerzbank in Frankfurt
Quartalsergebnis