Experten warnen vor Apps zur Pilz-Bestimmung

Ob Steinpilze, Maronen-Röhrlinge oder Champignons: Pilzesammeln liegt im Trend. Doch Experten warnen vor gefährlichen Verwechslungen. Auch Bestimmungs-Apps sind da nicht immer verlässliche Helfer.

Das Pilzesammeln ist wieder angesagt. Experten warnen jedoch davor, sich bei der Bestimmung von Pilzen auf Pilz-Apps zu verlassen. - Ole Spata/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach dem vielen Regen zieht es viele Menschen zur Pilzsuche in den Wald.

Das Pilzesammeln sei wieder modern, sagte Christoph Hahn, Präsident der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft (BMG). Demnach sind die Pilzberatungen der BMG zurzeit gut besucht.

Neu im Trend seien auch Pilz-Apps, die damit werben, Pilze anhand eines Fotos bestimmen zu können. «Das ist eine neue Gefahr, die hinzukommt», sagt Hahn. Man könne einem Pilz schliesslich nicht allein an Form oder Farbe ansehen, ob dieser giftig ist.

Vor der Nutzung solcher Apps warnte auch Florian Eyer, Chefarzt der klinischen Toxikologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Viele Giftpilze sähen gewöhnlichen Speisepilzen zum Verwechseln ähnlich. So werde etwa der weisse Knollenblätterpilz gelegentlich für einen Champignon gehalten, und den orangefuchsigen Rauhkopf identifiziere manch unerfahrener Pilzsammler als Pfifferling.

Dabei könne schon ein falscher Pilz potenziell tödlich sein, sagte Eyer. Vorsorglich solle man daher nur Pilze sammeln, die man auch selber klar identifizieren könne. Wer den Verdacht auf eine Pilzvergiftung habe, solle umgehend den Giftnotruf wählen.

Im laufenden Jahr gingen bei dem Giftnotruf in München bisher rund 259 Anrufe aus Bayern und darüber hinaus zu möglichen Pilzvergiftungen ein. Bei den allermeisten lagen allerdings keine oder nur leichte Vergiftungszeichen vor.