Regierung

US-Regierung zieht Verbot für Einreisen aus Brasilien vor

DPA
DPA

USA,

Brasilien hat sich zum neuen Coronavirus-Epizentrum entwickelt. Präsident Trump greift durch und beschränkt Einreisen aus Brasilien - früher als zuvor angekündigt.

Der nahezu menschenleere Flughafen Eduardo Gomes in Brasilien. Foto: Lucas Silva/dpa
Der nahezu menschenleere Flughafen Eduardo Gomes in Brasilien. Foto: Lucas Silva/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die US-Regierung zieht die wegen der Corona-Pandemie getroffenen Einreisebeschränkungen für aus Brasilien kommende Menschen um zwei Tage vor.

Die neue Regelung gelte nun ab Mittwoch, teilte das Weisse Haus mit.

Demnach dürfen Brasilianer und Ausländer, die sich in den zwei Wochen vor einer geplanten Einreise in dem Land aufgehalten haben, nicht mehr in die USA kommen. Ausgenommen davon sind unter anderem US-Bürger, deren Familienangehörige, Menschen mit dauerhafter Aufenthaltsgenehmigung und Diplomaten. Die Regelung ist zeitlich nicht begrenzt. Zuvor hatte es geheissen, die Vorschrift solle ab Freitag gelten. Begründet wurde die Änderung nicht.

Brasilien ist mit rund 210 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land Lateinamerikas. In dem Land ist unter anderem die Wirtschaftsmetropole São Paulo - aus der es Direktflüge in die USA gibt - schwer von der Coronavirus-Pandemie betroffen. Mit mittlerweile mehr als 360.000 Infizierten ist das südamerikanische Land hinter den USA am stärksten von der Pandemie betroffen.

Kommentare

Weiterlesen

Die Post
94 Interaktionen
Post warnt
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR IN NEWS

Schulhaus
Drohung aus Ausland
Schulhaus
Schaffhausen
sanierung
Für 36,7 Mio.
Thurgau
2 Interaktionen
Autobahn gesperrt

MEHR REGIERUNG

Prämien-Entlastungs-Initiative
4 Interaktionen
Säumige Prämienzahler
russland
11 Interaktionen
Britische Regierung
Klimastiftung Schweiz
Nidwalden
Regierungsgebäude
3 Interaktionen
Mit Nothilfe

MEHR AUS USA

Kim Kardashian
Vor Gericht
NBA
NBA-Playoffs
John Legend
6 Interaktionen
Ängste
Donald Trump
2 Interaktionen
Trotz Atomgesprächen