Vorsorge: Wie sicher ist die Börse für die Altersvorsorge?
Wertpapiere spielen eine immer grössere Rolle bei der Vorsorge. Allerdings sollten Sie gute Nerven haben, um auch Krisen locker zu überstehen.

Das Wichtigste in Kürze
- Der Einstieg in die Börse eignet sich vor allem für langfristige Anlagen.
- Wertpapiere sind deshalb auch für Ihre Vorsorge sehr attraktiv.
Laut einer Rangliste der OECD liegt die Schweiz beim Aktienbesitz europaweit auf dem vorletzten Platz. Lediglich 13 Prozent der Bevölkerung investiert in Aktien. Noch schlechter stehen nur die Deutschen mit 12 Prozent da. In Skandinavien sind es dagegen rund 40 Prozent.
Vorsorge: Richtig investieren und Rendite sichern
Noch immer herrscht die Meinung vor, dass es sich bei der Börse um eine Art Casino handelt. Wer Pech hat, verliert innerhalb kürzester Zeit sein ganzes Vermögen. Doch dies stimmt nur für einen kleinen Teil der Börse.
Ein Beispiel: Sie investieren aufgrund eines vermeintlich sicheren Tipps Ihr ganzes Geld in die Aktien eines Start-up-Unternehmens. Doch die Geschäftsidee floppt. Das Start-up verbrennt Geld und geht pleite. Ihre Investition ist weg.

Investieren Sie jedoch breit gestreut in verschiedene Aktien oder gleich in Fonds und ETFs, dann minimieren Sie das Risiko. Der Swiss Performance Index zeigt über Jahre hinweg ein solides Wachstum. Langfristig brachte er eine jährliche Rendite von 7,7 Prozent.
Investitionen an der Börse machen deshalb vor allem langfristig einen Sinn – ideal also für Versorgeguthaben. Wer mit 30 Jahren zu investieren beginnt, hat 30 bis 35 Jahre Zeit zum Sparen.
Kommt es zu einem Börsenbeben oder Crash, haben Sie genügend Zeit, bis sich die Aktienmärkte wieder erholt haben. Denn diese sind zyklisch: Nach jedem Crash geht es wieder aufwärts.

Die Dauer dieser Erholung ist jedoch sehr unterschiedlich. Als die Kurse zu Beginn der Coronapandemie abstürzten, hatten sie sich bereits nach sechs Monaten wieder erholt. Nach dem Platzen der Dotcom-Blase zu Beginn des neuen Jahrtausends dauerte es dagegen sieben Jahre.
Nach einigen Jahren haben sich Ihre Anlagen aber meist erholt. Ist die Rente schon in wenigen Jahren in Sicht, sollten Sie mit dem Umschichten in sicherere Häfen beginnen. Vor allem dann, wenn sich Unruhen am globalen Horizont abzeichnen.
Wertpapiere breit zu streuen, bietet zusätzliche Sicherheit
Natürlich können Sie auch die Aktien einzelner Unternehmen kaufen, wenn Sie sich davon Gewinne versprechen. Sie schlafen jedoch besser, wenn Sie das Risiko breit streuen. Besonders beliebt für die Vorsorge sind sogenannte passive Indexfonds wie ETFs (Exchange Traded Funds).

Viele ETFs umfassen Hunderte Werte, der belebte MSCI World sogar rund 1600 Werte. Sollten also einige Unternehmen pleitegehen, machen die Gewinne der anderen Unternehmen dies wieder wett.
Vielleicht möchten Sie auch in bestimmte gewinnträchtige Branchen wie Technologie oder Rohstoffe investieren oder bewusst nachhaltige Unternehmen fördern? Es gibt Indexfonds für jeden Geschmack und jede Risikobereitschaft.
Sie können einen Sparplan zur Vorsorge aufstellen und jeden Monat Geld in Ihre ETFs einzahlen. Mit der durchschnittlichen Rendite stehen Sie später auf jeden Fall besser da als mit dem Geld im Sparstrumpf.