Doping: Weltverband kündigte Tennis-Spielern Tests vorab an

DPA
DPA

Grossbritannien,

Dem Tennis-Weltverband ITF wird in einem Bericht der Zeitung «Mail on Sunday» vorgeworfen, Spielern Dopingtests vorab angekündigt zu haben.

Die Leiterin des Anti-Doping-Programms des Tennis-Weltverbandes ITF: Nicole Sapstead (r).
Die Leiterin des Anti-Doping-Programms des Tennis-Weltverbandes ITF: Nicole Sapstead (r). - Jean-Christophe Bott/KEYSTONE/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Tennis-Weltverband ITF soll Spielern Doping-Tests angekündigt haben.
  • Die Vorwürfe stammen von der Zeitung «Mail on Sunday».

Kritik am Tennis-Weltverband ITF. Die Zeitung «Mail on Sunday» wirft dem Verband vor, Spielern Dopingtests vorab angekündigt zu haben.

Demnach soll die ITF die Spieler vor den US Open 2021 gewarnt haben, dass sie für den biologischen Athletenpass (ABP) eine Blutprobe abgeben müssten.

Die Profis seien auch vor den US Open 2019 und den diesjährigen Miami Open Ende März aufgefordert worden, über das Online-Anti-Doping-Portal Zeitfenster für diese Tests zu buchen, schreibt das Blatt.

Eine entsprechende Nachricht von Nicole Sapstead, Leiterin des Anti-Doping Programms der ITF, liegt der Zeitung nach eigenen Angaben vor. Damit hätten die Spieler vier Tage Vorlaufzeit für ihren Test gehabt. «Ich glaube nicht, dass die ITF ankündigen sollte, wann sie Dopingtests bei Sportlern durchführt», wird Luis Horta, der ehemalige Leiter der portugiesischen Anti-Doping-Agentur, zitiert.

Weltverband nimmt das ganze Jahr über Blutproben

In den «Leitlinien für den biologischen Athletenpass» der Welt-Anti-Doping-Agentur heisst es zu «Dopingkontrollen und Definition der Zielathleten», dass gezielte Tests dem Zufallsprinzip vorgezogen werden sollten, um die Wirksamkeit des ABP zu verbessern. Ausserdem werde die Aufdeckung von Doping verbessert, «wenn sowohl Dopingtests innerhalb und ausserhalb des Wettkampfs ohne Vorankündigung strategisch über das Jahr verteilt» werden.

Der Weltverband nimmt laut Bericht wie viele andere Sportweltverbände auch für den ABP das ganze Jahr über Blutproben von Spielern. Anhand des Athletenpasses können Veränderungen der Blutparameter und damit mögliche Dopingverstösse festgestellt worden. So kann Blutdoping durch die Einnahme des die Ausdauer erhöhenden Erythropoietin (EPO) durch Anomalien in den Biomarkern eines Spielers nachgewiesen werden.

Das Anti-Doping-Programm der ITF wird von der International Tennis Integrity Agency (ITIA), einer unabhängigen Einrichtung, durchgeführt. «Das Ziel ist es, Daten von so vielen Spielern wie möglich zu sammeln, damit wir über eine möglichst breite Datenbasis verfügen», hiess es in einer der «Mail on Sunday» vorliegenden Erklärung der ITIA. Logistisch gesehen sei es daher sinnvoll, «dies ein- oder zweimal im Jahr im Voraus zu arrangieren», damit so viele Spieler wie möglich getestet werden könnten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Maddie
Profis warnen

MEHR IN SPORT

marco odermatt
Saison rückt näher
Audrey Werro Leichtathletik-WM Tokio
Über 800 Meter
José Mourinho Benfica Lissabon
1 Interaktionen
Fans witzeln
Renato Steffen
4 Interaktionen
Nach VAR-Rot

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Melania Trump
147 Interaktionen
«Banane»
Ed Sheeran Tram
4 Interaktionen
«Schreckliche Angst»
königin camilla
10 Interaktionen
Tapfer
Palästina
6 Interaktionen
Bericht