FC Zürich

Ex-FCZ-Spieler Daniel Denoon steht in Bülach vor Gericht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bülach,

Der ehemalige FCZ-Spieler Daniel Denoon muss sich in Bülach wegen eines aufwendigen Paketbetrugs in dutzenden Fällen verantworten.

Daniel Denoon
Der frühere FCZ-Fussballer Daniel Denoon steht vor Gericht. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Denoon soll Galaxus mit Pakettricks um rund 70'000 Franken betrogen haben.
  • Die Staatsanwaltschaft fordert zwei Jahre bedingt und eine hohe Geldstrafe.
  • Das Verfahren läuft abgekürzt, da Denoon die Vorwürfe grundsätzlich akzeptiert.

Der ehemalige FCZ-Spieler Daniel Denoon steht heute Dienstag vor dem Bezirksgericht Bülach. Er betrog den Online-Händler Galaxus mit einem Päckli-Trick um rund 70'000 Franken. Denoon ist grundsätzlich geständig.

Die Staatsanwaltschaft wirft dem 21-Jährigen 37 versuchte und vollendete Delikte vor. Diese beging er zwischen Mai 2022 und März 2023, als der Verteidiger noch für die U21 spielte und wenig verdiente. Mit den Betrügereien finanzierte er den Lebensunterhalt.

Der Beschuldigte ging jeweils ähnlich vor: Laut Anklage bestellte er bei Galaxus Waren, grösstenteils Smartphones von Apple, im Namen von Bekannten, Verwandten oder erfundenen Personen.

Als Lieferadresse nannte er deren Wohnort. Er bezahlte die Geräte per Kreditkarte und gab dann wahrheitswidrig an, dass die Pakete nicht angekommen seien. Das Geld wurde ihm erstattet.

In anderen Fällen bestellte er die Sendungen an Pickup-Stores. Vermeintlich retournierte er die Pakete. Doch darin befand sich Abfall, der dem Gewicht des Inhalts entsprach.

Dazu entfernte der 21-Jährige die Strichcodes und manipulierte die Barcodes der Rücksendeetiketten. Später meldete er sich beim Kundendienst und erkundigte sich nach der Rückzahlung seines Geldes, im Wissen darum, dass die Pakete noch bei der Post lagen.

Wegen der Manipulationen an Gewicht und Barcodes erschien für die Mitarbeitenden aus der Ferne alles korrekt und sie überwiesen das Geld. Als die Pakete mit dem Abfall ankamen, konnten die Mitarbeitenden aufgrund der fehlenden Strichcodes aber keine Kundenzuordnung mehr vornehmen.

Noch weitere Strafen für Daniel Denoon

Die Staatsanwaltschaft wirft Denoon zudem vor, Ende 2023 in einer 30er-Zone in Zürich mit 56 km/h unterwegs gewesen zu sein. Im April 2025 sei er auch noch am Steuer erwischt worden, obwohl ihm sein Fahrausweis auf Probe auf unbestimmte Zeit entzogen worden war.

Die Anklage fordert eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren und eine bedingte Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu 150 Franken. Dazu eine Busse von 3000 Franken. Zudem soll Denoon dem Onlinehändler Galaxus 70'775 Franken zurückzahlen.

Das Verfahren wird abgekürzt geführt, das heisst, dass der Beschuldigte grundsätzlich geständig ist und den Urteilsvorschlag der Staatsanwaltschaft akzeptiert.

Der Schweizer spielt seit Sommer 2025 bei Pisa in der italienischen Serie A. Seine Verhaftung im Februar 2025 hatte für grosses Aufsehen gesorgt. Denoon sass knapp zwei Tage in Untersuchungshaft.

FCZ-Präsident Ancillo Canepa sagte gegenüber dem «Blick», er denke, dass es sich «hier nicht um einen dramatischen Fall» handle. Ein Rausschmiss war für ihn kein Thema, weil keine Gewalt im Spiel war.

Kommentare

Weiterlesen

Daniel Denoon
Wegen Betrug
FCZ
Zu Aufsteiger Pisa
fc zürich
26 Interaktionen
Nach Verhaftung

MEHR FC ZüRICH

FC Zürich
22 Interaktionen
«Zeit verschaffen»
FCZ
10 Interaktionen
FCZ-Sportchef
FCZ
77 Interaktionen
Erster Sieg
FC Zürich
77 Interaktionen
Spiel gedreht

MEHR AUS UNTERLAND

Bassersdorf
Bülach
1 Interaktionen
Bülach