Schaffhauser Stimmberechtigte erleichtern Bau von Windkraftanlagen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Schaffhauserland,

Windkraftanlagen können künftig auch gegen den Willen der Standortgemeinden gebaut werden. Das haben die Stimmberechtigten im Kanton Schaffhausen entschieden.

Windräder
Windräder. (Symbolbild) - AFP

Im Kanton Schaffhausen können grosse Windkraftanlagen künftig auch gegen den Willen der Standortgemeinden gebaut werden. Dies haben die Stimmberechtigten mit klarer Mehrheit entschieden.

Die Schaffhauser Stimmberechtigten haben einer entsprechenden Vorlage am Sonntag mit 55,4 Prozent Ja-Stimmen zugestimmt. 16'018 Ja-Stimmen standen 12'898 Nein-Stimmen gegenüber. Die Stimmbeteiligung betrug 61,25 Prozent.

Unterstützt du den Bau von Windkraftanlagen?

Im Kanton Schaffhausen wird somit das Verfahren zum Bau von Windkraftanlagen und anderen Anlagen für erneuerbare Energien vereinfacht und beschleunigt. Mit der Änderung des Baugesetzes werden kantonale Zonen für erneuerbare Energien eingeführt.

Diese sollen zum Zug kommen, wenn es um grössere Anlagen geht, die im kantonalen Interesse sind. Für kleinere Anlagen soll das Verfahren nicht zur Anwendung kommen.

Innerhalb dieser Zonen für erneuerbare Energien gelten besondere Regeln. Kommunale Bauvorschriften werden aufgehoben. Zudem sollen Planung und Baubewilligung im Rahmen einer sogenannten Planfestsetzung in einem Schritt erfolgen, um Zeit zu sparen.

Dass die Gemeinden nur noch angehört, aber nicht mehr aktiv mitentscheiden sollen, stiess im Vorfeld der Abstimmung auf Widerstand. Gegen die Vorlage waren SVP und EDU, alle anderen Parteien waren dafür.

Energiegesetz erhält Zustimmung

Mit 60,1 Prozent Ja-Stimmen deutlich zugestimmt haben die Stimmberechtigten auch einem neuen Energiegesetz. Dieses enthält zahlreiche Bestimmungen zum Thema Energie, die bisher im Baugesetz oder im Elektrizitätsgesetz enthalten waren.

Einzelne neue Bestimmungen gibt es beispielsweise zum Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung. Die Vorlage wurde mit 17'572 zu 11'650 Stimmen angenommen.

Neue Ombudsstelle kommt

Ja sagten die Schaffhauserinnen und Schaffhauser auch zu einer neuen Ombudsstelle für die kantonale Verwaltung.

Die Vorlage wurde mit 17'594 zu 11'455 Stimmen angenommen. Das entspricht einem Ja-Stimmenanteil von 60,6 Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2251 (nicht angemeldet)

Bald werden die Waldschutz-und die Gemeindeschutzinitiativen bei der Bundeskanzlei eingereicht. Wer möchte noch und hat noch nicht unterschrieben?

User #1293 (nicht angemeldet)

Boden mit 10000t Sockeln für die Windräder zubetonieren und Vögel zerschnetzeln ist ein fataler Rückschritt für die Energiewirtschaft.

Weiterlesen

diebstahl
312 Interaktionen
Viele Ladendiebe
Recycling Schweiz
243 Interaktionen
«Vollzeitjob?»

MEHR AUS SCHAFFHAUSEN

FC Schaffhausen FC Vaduz
1 Interaktionen
Auch Wil verliert
Schaffhausen
Stein a m Rhein SH
3 Interaktionen
Rauchentwicklung
Neuhausen am Rheinfall SH
9 Interaktionen
Neuhausen a.R.