Frutigen: Neue Verwaltungsstrukturen in Kraft gesetzt
Der Gemeinderat hat die neuen Verwaltungsstrukturen genehmigt und rückwirkend per 1.1.2018 in Kraft gesetzt. Der „Kick-off-Start“ zur Ausrichtung der Gemeindesteuerung auf die Nachhaltige Entwicklung ist erfolgt. Eine Arbeitsgruppe soll sich der Schulraumprobleme annehmen und Vorschläge präsentieren.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch bietet Gemeinden, Vereinen, Verbänden, sowie Privatpersonen einen neuen Kommunikationskanal.
- Inhalte von Nau.ch werden schweizweit auf über 4000 Screens im öffentlichen Verkehr und an Tankstellen ausgestrahlt.
- Schreiben Sie einen Beitrag auf Nau.ch – bei Relevanz wird er auf den Screens publiziert.
Neue Verwaltungsstrukturen mit Geschäftsleitermodell
Nachdem der Gemeinderat letztes Jahr beschlossen hat, auf der Gemeindeverwaltung das Geschäftsleitermodell einzuführen, hat eine Arbeitsgruppe unter Beizug eines externen Beraters die entsprechenden Grundlagen ausgearbeitet. Dazu gehörten die Schaffung eines Organisationshandbuchs, die Aktualisierung zahlreicher Erlasse, klare Aufgaben- und Kompetenzzuordnungen sowie die Erarbeitung eines Funktionendiagramms. In diesem Zusammenhang wurden auch Leitlinien zu den Rollen und zur Zusammenarbeit von Behörden und Verwaltung erstellt. Der Gemeinderat hat die neuen Verwaltungsstrukturen genehmigt und rückwirkend per 1. Januar 2018 in Kraft gesetzt.
Kick-off-Start für Nachhaltige Entwicklung
Im Zusammenhang mit der Ausrichtung der Gemeindesteuerung auf die Nachhaltige Entwicklung (NE) ist im Beisein eines Vertreters des Amtes für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern sowie eines externen Mandatsbeauftragten der „Kick-off-Start“ erfolgt. In gemeinsamen Sitzungen und einem Workshop sollen das Zukunftsbild der Gemeinde skizziert, die prioritären Handlungsfelder bestimmt und die Ziele und Massnahmen definiert werden. Das Terminprogramm wurde genehmigt und die ersten Aufträge erteilt. An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2018 wird das Projekt der Bevölkerung vorgestellt.
Schulraumnot: Arbeitsgruppe soll Vorschläge machen
In der Schulanlage Widi besteht gemäss Schulkommission ab August 2018 dringender Bedarf an zusätzlichem Unterrichtsraum für Spezial- und Halbklassenunterricht. In diesem Zusammenhang wurden schon zahlreiche Varianten und Möglichkeiten geprüft. Auf Antrag der Schulkommission hat der Gemeinderat die Einsetzung einer Arbeitsgruppe beschlossen, die unter dem Vorsitz des Ressortleiters Bildung – Gemeinderat Christof Pieren – den Auftrag zur Erstellung einer Bestandesaufnahme erhält und zudem Vorschläge machen soll, wo welche Lösungen möglich und machbar wären. Der Gemeinderat erwartet erste Ergebnisse bis Ende April 2018.
Gleichzeitig wurde der Antrag der Schulkommission gutgeheissen, aufgrund der engen Platzverhältnisse die grössere Wohnung im Schulhaus Rinderwald vorübergehend als Kindergarten zu nutzen.
Im Weiteren hat der Gemeinderat
- für über 50 Institutionen die Gemeindedelegierten bestimmt (Legislatur 2018 – 2021)
- von der auf 3 Jahre befristeten Bewilligung der Erziehungsdirektion für die Führung der Mehrjahrgangsklassen Kindergarten und 1. Klasse (Grundstufe) in der Schule Hasli Kenntnis genommen
- einen Beitrag von Fr. 3‘000.00 aus dem Legat Büschlen an das Buch „Von den Strassen im Frutigland – was alte Schriften uns erzählen“ beschlossen
- auf Antrag der Kommission Umwelt und Betriebe das Kanalisationsprojekt „Leitungssanierung 2. Etappe Mittlerer Dorfteil West“ gutgeheissen und den damit verbundenen Verpflichtungskredit zur Investitionsrechnung freigegeben. Die Kommission wurde ermächtigt, die einzelnen Aufträge für die Bauleitung, das Leitungsspülen und die Kanalfernsehaufnahmen selbständig vornehmen zu können, sofern sie innerhalb ihrer Kreditlimiten liegen
- bestürzt den tragischen Todesfall unserer Mitarbeiterin Daniela Schmid zur Kenntnis nehmen müssen und den Angehörigen sein tief empfundenes Beileid und Mitgefühl ausgedrückt.