Aargauer Kantonspersonal muss arbeiten am Tag der Arbeit

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Aarau,

Das Kantonspersonal und Lehrer im Aargau müssen künftig am 1. Mai arbeiten.

Schulleitung
Aargauer Lehrpersonen müssen am Nachmittag des 1. Mai künftig arbeiten. (Symbolbild) - dpa

Das Aargauer Kantonspersonal und die Lehrpersonen haben am Nachmittag des 1. Mai künftig nicht mehr frei. Der Grosse Rat hat am Dienstag eine entsprechende Motion von SVP und FDP mit 71 zu 62 Stimmen gutgeheissen.

Während die Aargauer Wirtschaft auf Hochtouren laufe, stehe die Verwaltung heute einen halben Tag still, hielt die FDP fest. Das Kantonspersonal erhalte mehr Freizeit. Dies finanziere das Gewerbe – und damit jene, die am 1. Mai arbeiten müssten.

Würden alle Kantonsangestellten im Jahr einen halben Tag mehr arbeiten, entspräche dies insgesamt über 25 Vollzeitstellen, hielt die SVP fest.

Kritik an der Entscheidung

Der Regierungsrat hatte sich gegen eine isolierte Streichung des seit Ende der 1960er-Jahre gewährten freien 1.-Mai-Nachmittages gestellt.

Dies könnte die Motivation der über 17'000 Mitarbeitenden und Lehrpersonen mindern. Er wollte das Anliegen in Form eines Postulates entgegennehmen, um die Feiertags- und Ferienregelungen im Rahmen der Gesamtrevision des Personalrechts zu prüfen.

Für dieses Vorgehen sprach sich unter anderem auch Die Mitte aus. Der Tag der Arbeit sei zwar kein nationaler oder kantonaler Feiertag. Aber ob der freie Nachmittag fürs Kantonspersonal abgeschafft werden soll oder nicht, soll mit einer Gesamtschau beantwortet werden.

Reaktionen auf den Vorstoss

Vom Vorstoss gar nichts wissen wollte unter anderem die SP, die von einem «populistischen Schnellschuss» sprach. Bei einer Streichung dieses «symbolischen Wertschätzungs-Halbtags» sinke die Arbeitgeberattraktivität – die Lehrpersonenknappheit steige.

Der Verband ArbeitAargau schrieb in einer Reaktion, die konservative Mehrheit im Grossen Rat betreibe «Symbolpolitik auf dem Buckel des kantonalen Staatspersonals». Es bestehe die Gefahr, dass auch weitere Unternehmen und Gemeinden den halben Feiertag streichen würden.

Kommentare

User #6350 (nicht angemeldet)

Warum man ausgerechnet am „Tag der Arbeit“ nicht arbeiten soll, war schon immer seltsam. Aber Sozis sind halt eine Garde für sich. Und: wer arbeitet und verantwortungsbewusst ist, randaliert nicht auf den Strassen.

User #5300 (nicht angemeldet)

Dann wird wenigstens an einem Tag gearbeitet…

Weiterlesen

Coop
115 Interaktionen
Kunden geben auf
Tessin
9 Interaktionen
UBS-Indikator

MEHR AUS AARAU

Novartis
1 Interaktionen
Harter Schlag
Grossrat
2 Interaktionen
Kanton Aargau
Unfall Oberentfelden
1 Interaktionen
Oberentfelden AG
de
32 Interaktionen
0:1 gegen Nyon