Ralph Brinkhaus unterstützt längere Aussetzung von Präsenzunterricht

AFP
AFP

Deutschland,

Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus unterstützt Forderungen, den Präsenzunterricht an den Schulen wegen der Corona-Pandemie länger auszusetzen.

Ralph Brinkhaus
Der CDU-Politiker Brinkhaus. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bundesschülerkonferenz dringt auf das Wechselmodell ab kommender Woche.
  • Auch Ralph Brinkhaus ist für eine verlängerte Aussetzung des Präsenzunterrichts.

Der CDU-Politiker Ralph Brinkhaus sagte am Montag im Rundfunk Berlin-Brandenburg, er sehe das genauso wie Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU). Auch, wenn das sehr hart für Kinder und Eltern sei. Karliczek hatte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Montag gesagt: Eine Wiederaufnahme des vollständigen Präsenzunterrichts in allen Jahrgängen sei «in diesen Tagen nicht vorstellbar».

Die Kultusministerkonferenz (KMK) will am Montag über das weitere Vorgehen beraten. Am Dienstag ist das Thema dann auch ein Punkt bei den Beratungen zwischen Angela Merkel und Regierungschefs der Bundesländer. Der seit Mitte Dezember geltende harte Lockdown war zunächst bis zum 10. Januar – also kommenden Sonntag – befristet worden.

Unterricht Thema Präsenz
Präsenzunterricht wird weiterhin kein sein. CDU-Politiker Ralph Brinkhaus befürwortet dies. - Keystone

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, bekräftigte, dass eine vollständige Öffnung der Schulen derzeit «nicht verantwortbar wäre». «Wechselunterricht ist das Maximale, was möglich ist», sagte Meidinger am Montag im Bayerischen Rundfunk. Für Grundschulen und Abschlussklassen sei das ein denkbares Modell. «Bei älteren Schülern wird es beim Distanzunterricht bleiben.»

Die Bundesschülerkonferenz fordert unterdessen einen Schulstart nach dem 10. Januar im Wechselmodell, vor allem für jüngere Schüler und Abschlussklassen. Zudem müsse die KMK für einen Nachteilsausgleich für die anstehenden Abschlussprüfungen, insbesondere das Abitur, sorgen.

«Ich erwarte heute klare Ansagen von Seiten der Kultusministerkonferenz», erklärte Dario Schramm, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, am Montag. Es sei «unbegreiflich», warum die Weihnachtsferien nicht genutzt worden seien, um Konzepte auszuarbeiten. «Es ist frustrierend, weil man mal wieder den Eindruck bekommt: die Politik handelt erst wenige Tage vorher, ohne endlich langfristig Probleme zu lösen», klagte Schramm.

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
44 Interaktionen
«Idyllisch»
Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
7 Interaktionen
«An Urne eine Macht»

MEHR IN POLITIK

Regierungsräte Bundesfeier-Reden 1. August
7 Interaktionen
1. August
Baselbieter Landratssal
2 Interaktionen
Baselbieter
Baustelle
43 Interaktionen
Wettbewerbsfähigkeit

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Plenary session of the German Bundestag in Berlin
19 Interaktionen
Widerstand
Katja Burkard
5 Interaktionen
Offene Worte
Tine Wittler
Ex-Deko-Queen
Verona Pooth
18 Interaktionen
«Nichts geskriptet»