Berliner Verwaltungsgericht kippt Verbot nicht dringlicher Klinikbehandlungen

AFP
AFP

Deutschland,

Berliner Krankenhäuser dürfen nach dem Erfolg zweier Eilanträge vor dem Verwaltungsgericht künftig auch wieder medizinisch nicht dringliche Behandlungen vornehmen.

Justitia
Justitia - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Notfallkrankenhäuser legten Beschwerde gegen Verordnung ein.

Das Behandlungsverbot in der Infektionsschutzverordnung der Landesregierung werde sich im Hauptsacheverfahren mit grosser Wahrscheinlichkeit als rechtswidrig erweisen, erklärte das Verwaltungsgericht zur Urteilsbegründung am Freitag. Die Berliner Infektionsschutzverordnung schreibt vor, dass nur noch medizinisch dringliche planbare Operationen und Eingriffe vorgenommen werden dürfen.

Laut der Entscheidung des Verwaltungsgerichts hat die Berliner Landesregierung allerdings keine «ausreichende Ermächtigungsgrundlage» für eine solche Verordnung. Zwar dürften Landesregierungen Schutzmassnahmen gegen die Ausbreitung der Pandemie erlassen. Der Versuch, mit dem Behandlungsverbot ausreichend Kapazitäten für eventuelle Corona-Patienten freizuhalten, sei aber durch die Gesetzgebung auf Bundesebene nicht gedeckt, befand das Gericht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
63 Interaktionen
«Nicht verstecken»
SBB
179 Interaktionen
Keine Pausenräume

MEHR IN POLITIK

Baselbieter Landratssal
1 Interaktionen
Baselbieter
Baustelle
26 Interaktionen
Wettbewerbsfähigkeit
Albert Rösti
37 Interaktionen
Wandern und Zugreise
Esther Monney-Rogenmoser
7 Interaktionen
Monney-Rogenmoser

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jürgen Klopp Diogo JOta
Diogo Jota (†28)
Nicht nur Hochdeutsch
transfer-ticker
81 Interaktionen
Transfer-Ticker
Schwere Vorwürfe