Eine Studie besagt, dass kaum Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau gibt. SGB-Vorsteher Maillard findet: Diese Analyse übersieht das Problem.
sgb
Pierre-Yves Maillard findet: Nur durch eine Mobilisierung kann die Lohndiskriminierung bekämpft werden. - Nau.ch
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Männer und Frauen verdienen in der Schweiz laut einer Studie der HSG fast gleich viel.
  • Der Gewerkschaftsbund findet, das rede die Frauenlöhne schön und sei nicht repräsentativ.
  • Auch Vorsteher Maillard beteuert, es braucht eine Mobilisierung gegen Lohndiskriminierung.

Der Schweizerische Arbeitgeberverband hat eine Untersuchung zu der Lohndiskriminierung zwischen Mann und Frau in Auftrag gegeben. Die Professorinnen und Professoren der Universität St. Gallen (HSG) durchgeführten Studie befand: kaum Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. Nur 3,3 Prozent Abweichung beim Lohn der Frauen blieb unerklärt.

Lohn
Eine neue Studie findet kaum Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau. - Pexels

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB)kritisiert dies scharf: Die Arbeitgeber rechneten mit der Studie die Frauenlöhne schön. Sie sei keineswegs repräsentativ und bestätige gleichzeitig eine Lohndiskriminierung von 3,3 Prozent.

Maillard: Studie nicht kongruent mit Zahlen des Bundes

Entsprechend zeigt sich SGB-Vorsteher Pierre-Yves Maillard unbeeindruckt vom Resultat: «Die Arbeitgeber scheinen nervös zu sein», sagt er gegenüber Nau.ch. Deshalb würden sie eine Studie produzieren, die nicht kongruent sei mit den offiziellen Zahlen des Bundes.

FDP-Nationalrat Marcel Dobler ist ganz und gar nicht einverstanden. Von Schönreden könne nicht die Rede sein. «Es wurde die gleiche Erhebung wie beim Bund gemacht. Grössere Firmen arbeiten mit Lohnreglementen, aus meiner Sicht das wirksamste Mittel für faire Löhne auch bei Geschlechtern.»

sgb
Marcel Dobler von der FDP sieht Lohndiskriminierung nicht als Problem in der Schweiz. - Keystone

Die Aussage der Studie sei, dass die Lohnunterschiede für die getesteten Firmen sehr klein seien, so der Sankt Galler. Dobler lässt höchsten einen Einwand gelten: «Es kann moniert werden, dass die Einschränkung oder Auswahl der Firmen nicht repräsentativ ist.»

Macht die Schweiz zu wenig gegen die Lohndiskriminierung?

SP-Nationalrat Maillard sieht das Problem aber nicht nur bei ungleichen Löhnen. Es seien nach wie vor Frauen, die unbezahlte Care-Arbeit leisten. Auch wenn man sage, die Lohndifferenzen seien durch Teilzeitarbeit oder geringerer Qualifizierung erklärt, bleibe die Frage: Warum ist das so?

«Die einzige Erklärung ist: Weil sie Frauen sind.» Darum brauche es mehr Betreuungsplätze für Kinder und bessere Bezahlung für Care-Arbeit.

Persönliche Entscheidungen als Auswirkung für tiefere Löhne

Dobler gibt zu bedenken: «Im unerklärten Lohnunterschied fehlen als Grund Arbeitsunterbrüche wie zum Beispiel der Mutterschaft.» Als Beispiel nennt der, dass es während des Unterbruches keine Lohnerhöhungen gebe.

Lohnunterschied Gender Pay Gap
Die Lohnunterschiede der Beschäftigten in der Schweiz im Jahr 2020 nach Geschlech und Zivilstand. - Nau.ch/BFS

Man zähle also persönliche Entscheide mit klaren Auswirkungen zu den unerklärten Gründen. «Sie sind nicht unerklärt, sondern die Daten werden nicht erhoben. Aus diesem Grund fordere ich, dass explizit der ‹MotherhoodPayGap› untersucht wird.»

«Es gibt sicher psychologische und kulturelle Gründe für diese Situation. Darum braucht es eine Mobilisierung», räumt Maillard ein. Nur durch eine gute Mobilisierung liessen sich diese Faktoren beeinflussen. Er hofft darum auf eine möglichst hohe Teilnehmerinnenzahl am Frauenstreik.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Universität St. GallenHSGFrauenstreikNationalratStudieDatenFDP