«Falschsitzer» in der 1. Klasse: Das fordern Schweizer Politiker

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Permanent muss das Zugpersonal Reisende aus der 1. in die 2. Klasse verweisen. Im Parlament kennt man das Problem – sieht aber unterschiedliche Lösungsansätze.

1. Klasse Zug
Sogar auf den Kopfstützen steht die «1», doch scheint das nicht zu genügen: Auf fast jeder Fahrt sitzen Reisende – meist Touristen – versehentlich in die 1. Klasse. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Regelmässig setzen sich Fahrgäste mit Zweitklass-Billett in die 1. Klasse.
  • Das fällt auch Politikerinnen und Politikern auf.
  • Sie loben das Zugpersonal, sehen aber unterschiedliche Lösungsansätze.

Pendler, zum Beispiel auf der Strecke Bern-Zürich, kennen es bestens: Mitten auf der Fahrt stehen die einen wieder auf. Weil sie mit einem Zweitklass-Ticket fälschlicherweise in der ersten Klasse sitzen. Und das erst merken, wenn es der Kontrolleur sagt.

«Es hat praktisch jeden Tag so einen Fall», bestätigt der Schaffhauser SVP-Nationalrat Thomas Hurter. Auch Grünliberalen-Präsident Jürg Grossen hat das schon beobachtet: «Es sind meistens Touristen, oft dann noch mit viel Gepäck, die dann während der Fahrt aufstehen und wechseln müssen.»

Hurter Marti Grossen
V.l.n.r.: Nationalrat Thomas Hurter (SVP/SH). Nationalrätin Min Li Marti (SP/ZH) und Grünliberalen-Präsident Jürg Grossen. - keystone

Im Gegensatz zu Hurter sitzt der Frutiger Grossen im Zug Richtung Berner Oberland. Im Gegensatz zu den Touristen haben die beiden aber ein gültiges Billett: Parlamentarier erhalten vom Bund ein 1.-Klasse-GA.

Braucht es mehr 1.-Klasse-Beschilderung?

So auch die Zürcher Nationalrätin Min Li Marti, die beobachtet hat: «Es sind wohl vor allem Touristen aus Ländern, wo man weniger Zug fährt.» Insofern, da sind sich alle einig, mache es auch Sinn, wenn das Zugpersonal kulant ist und umplatziert statt büsst.

«Da wären wir ja auch froh als Touristen im Ausland», meint Grossen. Und Hurter stellt fest: «Die Kondukteure machen das sehr gut, erklären das Problem und das wird dann auch akzeptiert.»

1. Klasse Singalisation
«Die Signalisation dünkt mich eigentlich gut», sagt SP-Nationalrätin Min Li Marti und sieht anderweitig Handlungsbedarf. - keystone

Nur: Ginge das auch einfacher, indem man die Touris nicht zuerst reinrasseln lässt? Hier ist dann Schluss mit der überparteilichen Einigkeit.

«Es muss klar besser angeschrieben werden», fordert etwa GLP-Präsident Grossen. «Zum Beispiel gross auf der Türe, ‹Achtung, reisen hier nur mit gültigem 1. Klasse-Ticket›, in mehreren Sprachen.»

Andere Sitzfarbe – wie früher im Raucherabteil

Mehr Schilder wären nicht nötig, findet aber SPlerin Marti: «Die Signalisation dünkt mich eigentlich gut.» Auch der die gleiche Strecke fahrende SVPler Hurter winkt ab: «Nein, das wäre ein übertriebener Aufwand.»

Hast du dich auch schon aus Versehen in die 1. Klasse gesetzt?

Marti favorisiert derweil andere Ansätze – zum Teil auch noch aufwändigere. Aber vorschlagen kann man ja mal. Zum Beispiel die Tickets grösser anschreiben oder schon am Schalter die ausländischen Zug-Anfänger darauf hinweisen.

Raucherabteil Sitzfarbe Zug SBB
Ein Junge sitzt 2003 im Nichtraucherabteil in einem SBB-Zug. Dahinter sichtbar die roten Sitzbezüge im Raucherabteil. Mit dem Fahrplanwechsel Ende 2005 wurde das Rauchverbot in Zügen eingeführt. - keystone

«Oder die Sitzfarbe anders gestalten, wie man das früher auch mit den Raucher- und Nichtraucher-Abteilen hatte.» Generation X und Y erinnern sich: Früher waren die Sitze in der einen Wagenhälfte grün für Nichtraucher und in der anderen rot für Raucher. Für den Fall, dass man es nicht schon am Geruch gemerkt hätte, in welcher Zone man sich befand.

Deutlich weniger kostspielig wäre wohl Martis letzte Idee: «Zu Beginn der Fahrt könnte man auch eine Durchsage machen. So, wie es schon wegen der Koffer auf den Sitzen gemacht wird.» Falsch sitzende Touristen sind schliesslich mindestens so wichtig wie Sitzplatz-versperrende Gepäckstücke.

Kommentare

User #4332 (nicht angemeldet)

Da heutzutage wegen Scrollitis alle farbenblind sind, nützt auch das nichts. Es gibt nur ein System und das heisst "BUSSE". Das ist so auf der ganzen Welt und wer es nicht glaubt kann es ja mal versuchen, rate es aber ab!

User #2167 (nicht angemeldet)

Ich versuche sehr darauf zu achten, doch auch mir ist aufgefallen, dass es Waggons gibt, die weder von aussen noch von innen gut sichtbar beschriftet sind. Teilweise ist es ein Ratespiel, ob man in der 2. Klasse sitzt oder nicht.

Weiterlesen

sbb
618 Interaktionen
Zug nach Bern
zentralbahn
84 Interaktionen
Erklärvideo
SBB voller Zug
712 Interaktionen
«Ferienzeit»

MEHR AUS STADT BERN

SC Bern
2 Interaktionen
Schwacher Saisonstart
handy
1 Interaktionen
Auf dem Smartphone
Telebärn-Moderatorin
Telebärn-Moderatorin
e-bike
1 Interaktionen
Wasen BE