Bund soll Sanierung von mit PFAS belasteten Böden mittragen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bund unterstützt Sanierung von PFAS-belasteten Böden finanziell.

per- und polyfluorierte Alkylverbindungen
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind industriell hergestellte Stoffe, die Wasser und Fett abweisen und extremen Temperaturen standhalten können. (Symbolbild) - Keystone

Der Bund soll die Sanierung von mit schwer abbaubaren per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) belasteten Böden mit bis zu 40 Prozent der anrechenbaren Kosten mittragen. Dafür hat sich der Ständerat ausgesprochen. Stillschweigend stimmte die kleine Kammer am Donnerstag einem entsprechenden Antrag ihrer vorberatenden Kommission zu.

Es geht beispielsweise um Übungsgelände von Feuerwehren, welche häufig mit PFAS-haltigen Löschschäumen belastet sind. Bundesrat Albert Rösti sagte im Rat, die Landesregierung habe nichts gegen die Aufnahme dieser Bestimmung ins Umweltschutzgesetz. Über eine Revision dieses Gesetzes beriet der Ständerat als Erstrat. Die Vorlage geht noch in den Nationalrat.

Kehrichtverbrennungsanlagen: Auch hier hilft der Bund

Ebenfalls Ja sagte der Ständerat zu einem Antrag der vorberatenden Kommission zur Sanierung von Standorten bei Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA). Der Bund soll sich mit bis zu 40 Prozent der anrechenbaren Kosten an der Sanierung beteiligen können, wenn diese Böden durch die KVA verunreinigt wurden.

Auslöser für diesen Antrag war laut dem Sprecher der vorberatenden Kommission, Daniel Fässler (Mitte/AI), die Entdeckung von mit Dioxin belasteten Böden 2021 in der Umgebung der Kehrichtverbrennungsanlage Vallon von Lausanne. Diese Anlage stellte 2005 den Betrieb ein.

Kommentare

Weiterlesen

PFAS
1 Interaktionen
Für PFAS
Lago Maggiore Ferien
20 Interaktionen
Ferien an Auffahrt

MEHR AUS STADT BERN

a
6 Interaktionen
Am Handy
Uster ZH
2 Interaktionen
Lösung finden
Coop
210 Interaktionen
Ekel-Alarm
Grand Prix von Bern
1 Interaktionen
Rekord