Aufstockung des Bundesrats scheint weiterhin nicht mehrheitsfähig

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Forderung nach neun statt sieben Bundesräten bleibt chancenlos, da die Nationalratskommission den Ausbau erneut ablehnt.

Nationalrat
Die SPK-N lehnt die Initiative der Grünen mit 14 zu 11 Stimmen ab. (Archivbild) - keystone

Neun statt sieben Bundesratsmitglieder – diese alte Forderung scheint weiterhin nicht mehrheitsfähig zu sein. Die zuständige Nationalratskommission lehnt das Anliegen ab, wenn auch relativ knapp.

Mit 14 zu 11 Stimmen beantragt die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK-N) ein Nein zu einer parlamentarischen Initiative der Fraktion der Grünen, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Folgt die grosse Kammer diesem Antrag, ist das Geschäft erledigt.

Die Idee von neun Bundesratsmitgliedern war in den vergangenen Jahren immer wieder ein Thema. Zuletzt lehnte der Ständerat Mitte 2022 eine ähnliche Forderung ab. Es brauche keinen neuen Versuch, schreibt die SPK-N nun.

Kritik an grösserem Bundesrat

Kernargument der Gegnerinnen und Gegner ist, dass ein Bundesrat mit neun Mitgliedern kaum mehr als Kollegialbehörde funktionieren könne. Die Stabilität des politischen Systems leide, wenn die Grösse der Regierung aufgrund geänderter politischer Kräfteverhältnisse angepasst werden müsse.

«Die primäre Funktion des Bundesrats ist das Regieren und nicht die Repräsentation der verschiedenen politischen Kräfte», hiess es. Eine Regierung mit mehr Mitgliedern und somit mehr Departementen hätte zudem grösseren Koordinationsbedarf, was ein Bürokratisierungsschub befürchten lasse.

Argumente der Befürworter

Die Befürwortenden eines neunköpfigen Bundesrats halten dagegen fest, dass die verschiedenen politischen Kräfte, Landesgegenden und Sprachregionen besser in die Regierung eingebunden werden könnten. Bei den letzten nationalen Wahlen hätten so viele Menschen Parteien gewählt, die nicht im Bundesrat vertreten seien, wie noch nie seit der Einführung der Zauberformel 1959, argumentieren sie.

Nein sagt die SPK-N auch zu einer zweiten vorgeschlagenen Regierungsreform der Grünen. Sie erachtet es gemäss Mitteilung als unrealistisch, dass die Funktion des Bundesrats im Job-Sharing ausgeübt werden kann. Führung und Verantwortung auf dieser Ebene seien nicht teilbar, lautete der Tenor.

Kommentare

User #2133 (nicht angemeldet)

Diese "Räte" beraten sich ja bald nur noch über neue Abgaben, Verbote und Einschränkungen für den kleinen Bürger! Braucht ganz sicher nicht noch mehr von denen!

User #4378 (nicht angemeldet)

Zu viele Köche verderben ....

Weiterlesen

Bundeshaus
6 Interaktionen
Ab 2029

MEHR AUS STADT BERN

Merelä
Oberkörperverletzung
sbb
312 Interaktionen
«Wie auf der Autobahn»
Haus der Religionen Bern
7 Interaktionen
In Bern
Autoposer Lärmblitzer Michael Ruefer
55 Interaktionen
Lärm in Berns Gassen