Münchens Pinakothek der Moderne steht kopf

DPA
DPA

Deutschland,

Der Maler und Bildhauer Georg Baselitz hat der Münchner Pinakothek der Moderne sechs Riesengemälde und eine Skulptur geschenkt. Das Museum kann nun mit einem Superlativ werben.

Georg Baselitz hat der Münchner Pinakothek der Moderne sechs Riesengemälde und eine Skulptur geschenkt. Foto: Felix Hörhager
Georg Baselitz hat der Münchner Pinakothek der Moderne sechs Riesengemälde und eine Skulptur geschenkt. Foto: Felix Hörhager - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit der Schenkung weiterer sechs grossformatiger Gemälde und einer Skulptur verfügt die Münchner Pinakothek der Moderne nun über das weltweit grösste Ensemble von Werken des Malers und Bildhauers Georg Baselitz (81).

Der Baselitz-Schwerpunkt umfasst neben 31 Gemälden mehr als tausend Grafiken und zwei Skulpturen aus allen Schaffensperioden des Künstlers. Das Ensemble stehe in einer Reihe mit Werkschwerpunkten von Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Carl Rottmann und Max Beckmann, sagte Bernhard Maaz, Direktor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, am Donnerstag bei der Präsentation der neuen Arbeiten in München.

Die Ursprünge der Münchner Baselitz-Kollektion gehen zurück bis ins Jahr 1972, als das Museum das Gemälde «Seeschwalbe» erwarb. 1984 kamen durch Initiative des Kunstsammlers und Mäzens Franz Herzog von Bayern weitere neun Baselitz-Gemälde dazu. Der Nachfahre der bayerischen Könige aus dem Hause Wittelsbach war auch Initiator der jüngsten Schenkung, mit der die Baselitz-Sammlung in der Pinakothek der Moderne gekrönt wird.

Unter den neu hinzugekommenen Werken sticht das Bild «Piet in kurzer Hose» heraus, das anders als andere Baselitz-Gemälde keine auf dem Kopf stehende Figur zeigt. Dabei handelt es sich laut Mitteilung um einen «Remix» von Baselitz' skandalumwittertem Werk «Die grosse Nacht im Eimer» von 1962/63, in dem der Maler Motive wie die Swastika oder einen Totenkopf mit Hitlerfrisur zu einer künstlerischen Auseinandersetzung mit der jüngsten deutschen Vergangenheit verdichtet. 

Der 1938 geborene Maler und Bildhauer Baselitz lebt am Ammersee bei München. Er zählt zu den weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern.

Kommentare

Weiterlesen

a
17 Interaktionen
Neue Studie
a
Rauswurf aus Partei

MEHR IN PEOPLE

julia roberts
«Du + Ich = 23»
Ozzys Abschied
andreas ellermann
33 Interaktionen
«Geschwür»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

hamas netanjahu
1 Interaktionen
Truppen-Abzug
klitschko
Kiew unter Beschuss
2 Interaktionen
Hochzeit