Kendall Jenner modelt für Maurizio Cattelan als «Trophäenfrau»

Nau Prominews
Nau Prominews

USA,

Das Model soll für den Konzeptkünstler Maurizio Cattelan als «Trophäenfrau» für das «GARAGE»-Magazin gemodelt haben.

Kendall Jenner
Kendall Jenner - Bang

Kendall Jenner hat für den Konzeptkünstler Maurizio Cattelan als «Trophäenfrau» für das «GARAGE»-Magazin gemodelt. Das 24-jährige Supermodel ist das Gesicht der Märzausgabe der Zeitschrift und das Fotoshooting wurde von Cattelan geleitet.

Cattelan ist für die Kreation des «komödiantischen» Kunstwerks bekannt, das im letzten Jahr im Rahmen der Art Basel in Miami Beach ausgestellt wurde. Das Kunstwerk verkaufte sich für umgerechnet rund 111'000 Euro und wurde zu einer Sensation.

Der 59-jährige Cattelan arbeitete nun mit Kendall zusammen, um einigen seiner ikonischsten Arbeiten Tribut zu zollen. Das Cover wurde von Campbell Addy fotografiert und zeigt das Model dabei, wie es seine Oberweite bedeckt.

Das Foto ist eine Hommage an Cattelans berühmtes «Stephanie»-Kunstwerk von 2003, das eine Skulptur ist, die Peter Brants Ehefrau Stephanie Seymour zeigt, die ähnlich posiert.

Das Kunstwerk, das von Cattelan den Titel «Trophy Wife» bekam, wurde im November 2010 bei Phillips Kunstauktion für Millionen verkauft. In einem Statement des «GARAGE»-Magazins, das das Fotoshooting ankündigte, war zu lesen: «Cattelan bezieht sich mit seinem Editorial mit Kendall Jenner auf seine ikonischsten Arbeiten, mit einem Model, das sogar noch berühmter als die 120,000-Dollar-Banane mit Klebeband ist.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kendall Jenner
Zusammen mit Kylie
Prominews
Zehn Enkel

MEHR IN PEOPLE

Mascha Schilinski
3 Interaktionen
Gotham Awards
Britney Spears
18 Interaktionen
Chaos-Fahrt
Florian Silbereisen
9 Interaktionen
Show für Andy Borg
Ilka Bessin Kölner Treff
15 Interaktionen
«Cindy aus Marzahn»

MEHR AUS USA

shutdown usa
1 Interaktionen
Shutdown
Mike Johnson
6 Interaktionen
Washington
JD Vance
1 Interaktionen
Shutdown
Der Sitz der US-Notenbank Federal Reserve in Washington D. C. (Archivbild vom Juli 2019)
Experten