«Die Jakobsbücher» - ein Buch wie ein Monumentalgemälde

DPA
DPA

Zürich,

Von Rohatyn nach Offenbach, vom Judentum zum Christentum, über Staats- und Gesellschaftsgrenzen führt Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk die Leser in ihrem Buch «Die Jakobsbücher» - ein Mammutroman voller Erzählwucht.

Olga Tokarczuk, Trägerin des Literatur-Nobelpreises 2019. Foto: Andreas Arnold/dpa
Olga Tokarczuk, Trägerin des Literatur-Nobelpreises 2019. Foto: Andreas Arnold/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie sei in ihrem Schaffen am meisten geprägt von der multikulturellen Tradition Polens, finde dort ihre Vorbilder, sagte die Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk im Oktober auf der Frankfurter Buchmesse.

Erst wenige Tage zuvor hatte sie, auf Lesereise für ihr gerade auf Deutsch erschienenes Buch «Die Jakobsbücher», erfahren, dass sie den Literaturnobelpreis erhält. Und gerade diese multikulturelle, multi-ethnische und multireligiöse Welt ihres literarischen Vorbilds, des polnischen Schriftstellers Bruno Schulz, bestimmt auch «Die Jakobsbücher.»

Dieses Buch ist keine leichte Kost - buchstäblich. Mit fast 1200 Seiten Umfang, mit vielen Erzählsträngen und handelnden Personen brauchen die Leser Zeit und Geduld. Manchmal dürften sich insbesondere diejenigen überfordert fühlen, die nur wenig von der polnischen Geschichte des 18. Jahrhunderts wissen, jener polnisch-litauischen Adelsrepublik, die sich in der Zeit der Erzählhandlung ihrem Niedergang näherte.

Abschrecken sollte das keinesfalls. Denn «Die Jakobsbücher» ist ein epischer, gewaltiger historischer Roman. Tokarczuk schreibt bildhaft und poetisch, voller Reflektionen über Nationen und Grenzen, über Religion und Mystik, über enge Welten und grosse Geister. Von Rohatyn in der heutigen Westukraine bis nach Offenbach führt dieser grosse Roman über Jakob Frank, der als «Luther der Juden» galt - für die einen ein Ketzer und Scharlatan, für die anderen ein Messias, ein Mann, der Religionen und Nationalität wechselte, der faszinierte und abstiess.

Olga Tokarczuk zeichnet die Welt, in der sich Frank und die vielen anderen Charaktere bewegen, wie ein Monumentalgemälde, gewissermassen auf der literarischen Grossleinwand. Voller Wucht bereits die Beschreibung eines Markttags in Rohatyn auf den ersten Buchseiten, von strohbedeckten Katen, von Kirchen und Synagogen, vom Alltag und der Armut der kleinen Leute. «Je tiefer der Blick in die Seitengassen dringt, desto schärfer springt die Armut ins Auge, wie eine ungewaschene Zehe im löchrigen Stiefel», schreibt sie etwa. «An den Lumpen ist nicht zu erkennen, ob es jüdisches, orthodoxes oder katholisches Elend ist. Die Armut kennt weder Konfession noch Staatspapiere.»

Diese Welt im heutigen Südostpolen und der heutigen Westukraine ist auch die Region, in der der Chassidismus seinen Ursprung hatte, aber auch Mystiker. So eben auch Frank, der im Osmanischen Reich zum Islam, später in Polen mit seinen Anhängern zum Christentum konvertierte. Für ihn waren Grenzen in Tokarczuks Buch fliessend - ob es sich nun um Grenzen zwischen Staaten oder zwischen Religionen handelte. Die vielen Details, die präzisen Schilderungen lassen ahnen, wie viel Zeit Tokarczuk mit der Vorbereitung und Recherche dieses Buches verbracht haben muss.

Wien und Warschau, Offenbach und Lemberg, Adels- und Bischofspaläste wie auch die Welt der Gassen und der Strohhütten sind die Handlungsorte der «Jakobsbücher» und auch wenn es um die Lebensgeschichte Jakob Franks geht, handelt es sich doch eigentlich um das Porträt einer ganzen Epoche.

Dass dabei gerade der polnische Adel und Klerus nicht immer vorteilhaft wegkommen, dass etwa ein aus der Leibeigenschaft geflohener polnischer Bauer oder zwei ukrainische Waisen bei jüdischen Familien Zuflucht gefunden haben, hat Tokarczuk seinerzeit bei der Veröffentlichung in Polen Schmähungen national denkender Leser eingebracht. «Die Jakobsbücher» ist kein einfaches, wohl aber ein faszinierendes Buch, das in der deutschen Fassung auch eine fulminante Leistung der Übersetzer ist.

- Olga Tokarczuk: Die Jakobsbücher, Kampa Verlag, Zürich, 1174 Seiten, 42,00 Euro, ISBN 978-3-311-10014-0.

Kommentare

Weiterlesen

a
Lonza staut sich
a
Spektakuläre Bilder

MEHR AUS STADT ZüRICH

Hund
4 Interaktionen
Abgeschwächt
nemo
53 Interaktionen
The Code ist Best Hit
Festival
11 Interaktionen
Fürchtet Trump
Zürich