Cannes: «Die jüngste Tochter» mit zwölfminütigem Applaus gefeiert
Bei den Filmfestspielen in Cannes konnte der Coming-of-Age-Film «Die jüngste Tochter» das Publikum überzeugen. Eine Geschichte über Selbstfindung und Mut.

Die Filmfestspiele in Cannes sind bekannt für ihre glamourösen Momente und emotionalen Höhepunkte. In diesem Jahr sorgte der Film «Die jüngste Tochter» für einen besonderen Gänsehautmoment.
Das Publikum zeigte sich tief bewegt von der Aufführung des Films. Nach der Vorführung brandete minutenlanger Applaus auf, der die Atmosphäre im Saal elektrisierte.
Mit zwölf Minuten stehenden Ovationen wurde das Werk laut «N-TV» gefeiert wie kaum ein anderer Beitrag des Festivals. Die Begeisterung der Zuschauer spiegelte die grosse Wirkung des Films wider.
Die bewegende Geschichte
«Die jüngste Tochter» handelt laut «Filmstarts» um Fatima, die als jüngstes Kind in einer algerischen Einwandererfamilie in Frankreich aufwächst. Sie beginnt, sich von ihrer Familie zu distanzieren, als sie sich zu Frauen hingezogen fühlt.

Diese neue Offenheit bringt sie in einen tiefen Konflikt mit den Traditionen und Erwartungen ihrer Familie. Während Fatima neue Lebensentwürfe kennenlernt, muss sie ihren Platz zwischen familiärer Zugehörigkeit und persönlicher Freiheit finden.
Der Film basiert auf dem Roman «La Petite Dernière» von Fatima Daas. Er zeigt in Rückblenden Fatimas Kindheit und die Herausforderungen, ihre Identität als queere Frau in einer konservativen Umgebung zu leben.
Hauptdarstellerin überzeugt
Regisseurin Hafsia Herzi schafft es, die emotionalen Konflikte der Figuren authentisch und einfühlsam darzustellen. Dadurch entsteht eine Nähe zu den Charakteren, die das Publikum tief berührt.

Besonders die Hauptdarstellerin Nadia Melliti überzeugte mit einer intensiven und glaubwürdigen Leistung. Ihr Spiel wurde von Kritikern und Zuschauern in Cannes gleichermassen gelobt.
Von Cannes raus in die ganze Welt
Der grosse Applaus in Cannes blieb auch international nicht unbemerkt. Viele Medien berichteten über die aussergewöhnliche Resonanz auf den Film.
Die Regisseurin und das gesamte Team zeigten sich überwältigt von der positiven Aufnahme. Für sie ist die Anerkennung in Cannes ein bedeutender Meilenstein.
Mit dem Erfolg in Cannes steigen die Chancen, dass «Die jüngste Tochter» auch in anderen Ländern Beachtung findet. Der Film könnte somit zu einem der wichtigsten Werke des Festivaljahres werden.