Stadt Zürich

Zürich: Einsatz von Gummischrot wird neu systematisch erfasst

Stadtpolizei Zürich
Stadtpolizei Zürich

Zürich,

Die Stadtpolizei Zürich setzt bei ihren Einsätzen Gummischrot ein. Neu ist, dass dieser Einsatz nun systematisch erfasst wird.

Gummischrott Waffe
Ein Polizist ausgerüstet mit einer Gummischrot-Waffe (Symbolbild). - Nau.ch / Simone Imhof

Ein Bericht im Auftrag von Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart zeigt auf, was man über das Distanzmittel Gummischrot weiss und wie es bei der Stadtpolizei eingesetzt wird.

Die Stadtpolizei Zürich wird dieses Einsatzmittel weiterhin verwenden. Neu wird der Einsatz von Gummischrot aber systematisch erfasst.

Die Stadtpolizei nutzt Gummischrot, um gewaltbereite Gruppen auf Abstand zu halten, zum Beispiel im Zusammenhang mit Fussballspielen oder bei unbewilligten Demonstrationen.

Das führt immer wieder zu kontroversen Diskussionen, besonders dann, wenn jemand durch ein Projektil verletzt wird. Wegen der Verletzungsgefahr – vor allem am Auge – wurden im Gemeinderat zu diesem Thema mehrmals Vorstösse eingereicht.

Erfassung für faktenbasierte Diskussion

Ein Bericht des Sicherheitsdepartements hat sich nun eingehend mit diesem Distanzmittel und seiner Verwendung bei der Stadtpolizei befasst.

Wenn die Stadtpolizei Gummischrot einsetzt, wird das bislang nicht in standardisierter Weise erhoben – anders als etwa bei Schusswaffen und Destabilisierungsgeräten.

Eine solide Datengrundlage ist aber zwingend für eine faktenbasierte Diskussion um dieses Einsatzmittel. Deshalb wird die Stadtpolizei ab dem 1. September 2025 jeden Gummischroteinsatz systematisch erfassen.

Ausserdem wird Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) für alle Polizeikorps eine landesweite systematische Erfassung von Gummischrot- und Gummiwuchtgeschoss-Einsätzen empfehlen.

Mangelnde Alternativen

Bereits heute setzt die Stadtpolizei Gummischrot nur ein, wenn Dialog und Deeskalation nicht zum Erfolg geführt haben und der Einsatz dieses Distanzmittels notwendig und verhältsnismässig ist.

Mittelfristig ist es das Ziel, diese Einsätze weiter zu reduzieren. Ein Verzicht auf Gummischrot ist bei der Stadtpolizei derzeit nicht möglich.

Ohne dieses Distanzmittel wäre das Risiko von körperlichen Konfrontationen zwischen Einsatzkräften und Demonstrant*innen grösser – verbunden mit höheren Verletzungsrisiken auf beiden Seiten. Zudem wären deutlich grössere Polizeiaufgebote nötig.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

SCHWEIZ
4 Interaktionen
Kritik
Zürich Demo Polizei
104 Interaktionen
Palästina-Demo
Demo Bern
135 Interaktionen
Polizei schreitet ein

MEHR AUS STADT ZüRICH

Leimbach Schulen Lehrkräftemangel
19 Interaktionen
Auf einen Schlag
FC Zürich
1 Interaktionen
Abgang fix
Zürich
Zürich