Stadtrat Zürich will Verein S.E.S.J. weiterhin unterstützen

Der Verein S.E.S.J. bietet gezielte Unterstützung und Informationsvermittlung für sozioökonomisch schwache Familien und solche mit Migrationshintergrund. Das Angebot «Eltern stärken – Jugend fördern» des Vereins befähigt Eltern, ihre Kinder vor und während der Berufsbildungszeit oder in schwierigen Lebensphasen erfolgreich durch die Schul- und Lehrzeit zu begleiten.
Angebotserweiterung
Die Bildungschancen für Jugendliche in der Schweiz sind vielfach von sozialen Ungleichheiten geprägt. Der Verein S.E.S.J. führt im Rahmen von «Eltern stärken – Jugend fördern» zum einen mehrsprachige Informationsveranstaltungen über das Schweizerische Schul- und Berufsbildungssystem durch.
Zum anderen bietet der Verein individuell angepasste Beratungen rund um die Themen Schul- und Bildungssystem, Lehrstellensuche, Lehr- und Schulabbruch oder fehlende Anschlusslösung nach Schulende. Das Angebot wird mehrsprachig durchgeführt, findet grossen Anklang und verzeichnet gute Erfolge.
Es ist eine wichtige Ergänzung für Familien und erhöht die Chancen der betroffenen Jugendlichen auf einen positiven beruflichen Grundbildungsverlauf.
Nischenangebot als wichtige Ergänzung
Wegen der grossen Nachfrage nach Beratungsstunden und Informations-Veranstaltungen soll der maximale Unterstützungsbeitrag entsprechend angehoben werden. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat deshalb, dem Verein S.E.S.J. für die Jahre 2021 bis 2022 einen jährlichen Maximalbeitrag von 100 000 Franken für das Angebot «Eltern stärken – Jugend fördern» zu gewähren.
Neu sollen die Beträge für Beratungsstunden leistungsabhängig und die Beiträge für Informationsveranstaltungen als Fixbeitrag ausgerichtet werden.
Meinungen