Stadt Zürich

Stadt Zürich passt Energiepolitik an Netto-Null-Ziel 2040 an

Stadt Zürich
Stadt Zürich

Zürich,

Wie die Stadt Zürich berichtet, bringt die Neuauflage des «Masterplans Energie» die Energieziele in Einklang mit dem Klimaschutzziel Netto-Null 2040.

Abendstimmung auf dem Hardturmsteg in Zürich.
Abendstimmung auf dem Hardturmsteg in Zürich. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Der Masterplan Energie ist seit dem Jahr 2002 ein wichtiges Instrument der Energiepolitik der Stadt und eine Voraussetzung für das Label «Energiestadt Gold».

Er definiert die energiepolitischen Grundsätze, die langfristigen Energieziele sowie den Umsetzungsprozess samt Zuständigkeiten.

Seit 1. Januar 2023 ist das Klimaschutzziel Netto-Null 2040 in der Gemeindeordnung verankert.

Abstimmung mit dem Klimaschutzziel Netto-Null 2040

Um das ambitiöse Ziel zu erreichen, müssen sowohl Umfang wie auch Geschwindigkeit bei der Umsetzung der Massnahmen, die zu einer Reduktion des Energieverbrauchs führen, gesteigert werden.

Im aktualisierten Masterplan Energie werden die langfristigen Energieziele deshalb angepasst und definiert.

Der Energieverbrauch pro Einwohner soll von bisher 2500 Watt bis 2050 auf neu 2000 Watt bis 2040 reduziert werden und der Endenergiebedarf bis 2040 zu 95 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden.

Energieverbrauch konnte seit 1990 gesenkt werden

Die städtischen Energiestatistiken zeigen, dass die Stadt mit ihrer bisherigen Energiepolitik bereits gut unterwegs ist.

So sank der gesamte Energieverbrauch (Primärenergiebedarf) in der Stadt Zürich seit 1990 um mehr als 35 Prozent und liegt inzwischen bei rund 3250 Watt pro Einwohner.

Der Endenergiebedarf wird zu 43 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt.

«Der Masterplan Energie gibt der Stadt Zürich konkrete und ehrgeizige Energieziele und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um das Netto-Null-Ziel 2040 zu erreichen», erklärt der Vorsteher der Industriellen Betriebe der Stadt Zürich, Michael Baumer.

Bericht gibt Überblick

Die wichtigsten Handlungsfelder des Masterplans Energie sind die Energieversorgung und die Gebäude, die Mobilität und die planerischen Vorgaben.

Der Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die wesentlichen energierelevanten Strategien, Beschlüsse und Instrumente der Stadt.

Die Umsetzung der Energieziele erfolgt durch die jeweiligen Dienstabteilungen.

Umsetzung und Monitoring des Masterplans Energie

Beispielsweise unterstützen zahlreiche städtische Stellen den Ausbau der thermischen Netze sowie den Ersatz fossiler Heizungen mit entsprechenden Bauprojekten, Beratung und finanzieller Förderung.

Das Monitoring und die Berichterstattung des Masterplans Energie erfolgt alle zwei Jahre im Bericht Energiepolitik der Stadt Zürich.

Der aktualisierte Masterplan Energie ist online auf der Webseite der Stadt verfügbar.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

PH Bern
100 Interaktionen
«Viel Arbeit»
Stein Aargau
11 Interaktionen
Aargau

MEHR AUS STADT ZüRICH

Bezirksgericht Zürich
Zürcher Gericht
Maag Areal-Hallen
Zürich
leuenberger andreoff
ZSC Lions
Oski Kuhn
5 Interaktionen
Bäckerei Oski Kuhn