Kunst

Stadt Zürich: Neues Leitbild für Kunst im öffentlichen Raum «KiöR»

Stadt Zürich
Stadt Zürich

Zürich,

Wie die Stadt Zürich mitteilt, hat der Stadtrat ein neues Leitbild für die Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) verabschiedet.

Kunsthaus
Das Kunsthaus der Stadt Zürich. in der Stadt Zürich. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Die Kunst im öffentlichen Raum «KiöR» soll in den digitalen Stadtraum vordringen.

Ein neues Leitbild fördert die Teilhabe und den gesellschaftlichen Diskurs um urbane Veränderungen.

Der Stadtrat hat ein neues Leitbild für die Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) verabschiedet.

Erarbeitet wurde es von der Kommission KiöR, die seit Anfang 2022 unter der Federführung des Vorsitzenden Doktor Heiko Schmid im Einsatz ist.

Neues Leitbild ist die Basis für Kunstprojekte

Das neue Leitbild ersetzt dasjenige von 2013 und ist die Basis für die Erarbeitung von Formaten und Konzepten zukünftiger Kunstprojekte im öffentlichen Raum der Stadt Zürich.

Das neue Leitbild KiöR weitet den Begriff «öffentlicher Raum» von physischen Orten auf soziale und digitale Räume aus.

Unter öffentlichen «Räumen» werden neben Parks und Plätzen, auch Massenmedien sowie digitale Netzwerke und Plattformen verstanden.

Die Kunst-Teilhabe der Bevölkerung ist zu fördern

Mit dem neuen Leitbild setzt die Kunst im öffentlichen Raum bereits beim Ort des Austausches an und betrachtet die durch Interventionen entstehenden «Möglichkeitsräume» als kunstwürdig.

Künstler sollen eingeladen werden, im öffentlichen Raum Diskussions- und Gestaltungspotenziale zu erschliessen, um beispielsweise die Teilhabe der Bevölkerung an der Kunst zu fördern und deren Diversität sichtbar zu machen.

Die Kunst im öffentlichen Raum soll urbane Entwicklungen und deren Auswirkungen thematisieren, aber auch über Zürich hinaus relevante Themen durch eine lokale Linse scharf stellen und sie in globalen Zusammenhängen verorten.

Die Interaktion der Kunst mit ihrem Umfeld steht im Zentrum

Menschen treffen zufällig auf Kunst im öffentlichen Raum. Das unterscheidet die KiöR wesentlich von Kunst in Museen oder Galerien.

Kunst im öffentlichen Raum prägt den Ort, der sie umgibt und wird von ihm geprägt.

Diese Interaktion der Kunst mit ihrem Umfeld steht im Zentrum des Interesses der KiöR.

Das neue Leitbild sieht dementsprechend keine klassisch ausgestellte Kunst mehr vor.

Bisherige Projekte sollen weitergeführt werden

Vielmehr fördert es Formate, wie Langzeit- oder Community-Projekte sowie künstlerische Arbeiten, die mit der Auseinandersetzung eines Ortes und seines sozialen Charakters beginnen.

Des Weiteren stellt die künstlerische Begleitung von im Stadtraum greifenden Transformationen, auch im Kontext von digitalen Technologien, einen grossen Schwerpunkt dar.

In spezifischen Interventionen sollen künftig «Orte» durchleuchtet und angeeignet werden, was ebenfalls den Entstehungsprozess der jeweiligen Kunstprojekte prägen wird.

Aber auch bisherige Projekte wie «Lokaltermin Schwamendingen» und die eigens für den Münsterhof entstandenen künstlerischen Arbeiten sollen weitergeführt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

d
108 Interaktionen
Palästina-Demo
Emmanuel Macron
282 Interaktionen
Zoff mit Brigitte

MEHR KUNST

Edith Flückiger
2 Interaktionen
Stadt Luzern

MEHR AUS STADT ZüRICH

FC Zürich
30 Interaktionen
Moniz weg
FC Zürich Ricardo Moniz
30 Interaktionen
Knall in Zürich
Klingende Museen
Museum
Perronhalle
5 Interaktionen
Grosse Sperrung