Kantonsrat will mehr Wind und Bäume in den Städten

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

In seiner grossen Klimadebatte hat der Zürcher Kantonsrat am Montag einen ersten Entscheid gefällt: Er hat mit 101 zu 73 Stimmen eine Motion an den Regierungsrat überwiesen, die mehr Wind und Bäume in Städten ermöglicht. Damit soll verhindert werden, dass das Stadtleben bald unerträglich heiss wird.

steuersenkung
Blick auf die Stadt Zürich. Das Projekt beinhaltet den Bau eines neuen Fussballstadions mit zwei Hochhäusern und hunderten von Wohnungen. (Archivbild) - keystone

In seiner grossen Klimadebatte hat der Zürcher Kantonsrat am Montag einen ersten Entscheid gefällt: Er hat mit 101 zu 73 Stimmen eine Motion an den Regierungsrat überwiesen, die mehr Wind und Bäume in Städten ermöglicht. Damit soll verhindert werden, dass das Stadtleben bald unerträglich heiss wird.

Die Motion der Grünen fordert, das Planungs- und Baugesetz so abzuändern, dass «Mensch, Natur und Infrastruktur von den zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden».

Konkret bedeutet dies, dass künftig so gebaut wird, dass dem Wind nichts in den Weg gestellt wird. So könnten Städte in heissen Sommern während der Nacht abkühlen.

Weiter soll es in den Zentren genügend Platz für Wurzeln grosser Bäume geben. Dagegen war - aus Prinzip - die Fraktion von SVP und EDU. Die neue rot-grüne Mehrheit setzte sich jedoch durch und beauftragte den Regierungsrat, sich dem Thema anzunehmen.

Baudirektor Martin Neukom (Grüne) hatte den Vorstoss im Hitzesommer 2018 selber zusammen mit anderen Grünen eingereicht. Mittlerweile ist er als erster Grüner Baudirektor der Empfänger des Vorstosses - und beantragte am Montag die Nicht-Überweisung.

Allerdings nicht, weil er seine Meinung geändert hätte, sondern weil das Thema bereits in Angriff genommen wurde. Dieses Anliegen sei heute ein zentrales Thema in der Raumplanung, sagte er. Deshalb sei geplant, es in die Richtplan-Teilrevision 2020 aufzunehmen.

Die Motion, die der Kantonsrat nun überwies, rennt also offene Türen ein - bringt aber auch keinen Mehrwert, weil der Regierungsrat eigentlich zwei Jahre hätte, den Vorstoss zu bearbeiten.

Gemäss Neukom gibt es zahlreiche Bauprojekte, die im Hinblick auf kommende Hitzesommer «nicht so gelungen sind». Als Beispiel nennt er die Europaallee oder die Endhaltestelle der Limmattalbahn in Schlieren. «Alles versiegelte Flächen, die sich stark aufheizen.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ukraine krieg
160 Interaktionen
«Muss durchgreifen»
Teaser
Schnee bis 400 m

MEHR AUS STADT ZüRICH

Flughafen Zürich
1 Interaktionen
Hoffnung
DNA
1 Interaktionen
ETH Zürich
Rosengarten Abstimmung
16 Interaktionen
Zürich