Stadt Zürich

Interesse am Zürcher Drogeninformationszentrum steigt

Stadt Zürich
Stadt Zürich

Zürich,

Wie die Stadt Zürich informiert, waren 2022 mehr Freizeitdrogen-Konsumierende für die Angebote des Drogeninformationszentrums (DIZ) offen.

Cannabis Bundesgericht
Eine Person raucht eine Cannabis-Zigarette mit CBD. - Keystone

Das Interesse von Freizeitdrogen-Konsumierenden nach den Angeboten des Drogeninformationszentrums (DIZ) Zürich ist 2022 weiter gestiegen.

Im ambulanten Drug Checking und an Partys und Festivals wurden 2022 insgesamt knapp 3000 Substanzen getestet – rund 500 mehr als im Vorjahr.

Der durchschnittliche Kokaingehalt erreichte 2022 mit 83 Prozent ein Allzeithoch.

Dieser Trend ist europaweit zu beobachten und hängt vermutlich mit Rekordernten in den Anbauländern zusammen.

Risiko für Überdosierungen

Ein hoher Kokaingehalt erhöht das Risiko für Überdosierungen.

Dazu kommt, dass ein Viertel aller Proben mit mindestens einem potenziell gesundheitsgefährdenden Streckmittel versetzt ist.

Jede fünfte Probe enthielt zum Beispiel das Tier-Entwurmungsmittel Levamisol, das zu einer Veränderung des Blutbildes, Immunschwäche, Kreislaufproblemen und Einschränkungen des Gedächtnisses führen kann.

Ecstasy-Pillen – Trendwende beim Reinheitsgrad?

Erstmals seit dem Start des Drug Checking im DIZ (2006) ist 2022 der durchschnittliche MDMA-Gehalt in Ecstasy-Pillen gesunken.

Er lag bei durchschnittlich 150,7 mg pro Pille (2021: 175,4).

Nach wie vor muss das DIZ bei rund drei Vierteln der MDMA-Pillen eine Warnung publizieren, weil diese zu hoch dosiert sind (über 120 mg) oder Inhaltsstoffe wie Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) enthalten.

NPS sind noch weitgehend unerforscht –und entsprechend auch die Risiken beim Konsum solcher Substanzen.

Neue Cannabisprodukte etablieren sich

Nachdem es in den letzten zwei Jahren zu einem Rückgang von synthetischen Cannabinoiden als Beimengungen in CBD-Cannabis gekommen ist, etablieren sich zunehmend neue, halbsynthetische Cannabinoide wie HHC auf dem Markt.

Diese Stoffe sind mit einem noch unbekannten Gesundheitsrisiko verbunden und können im DIZ im Rahmen des Cannabis-Drug-Checkings detektiert werden.

DIZ berät verstärkt digital

Digitale Beratungsangebote werden für das DIZ zunehmend wichtiger.

Nebst der Präsenz auf Instagram ist insbesondere die Webseite «saferparty» mit rund 650'000 Zugriffen im Jahr 2022 eine zentrale Informationsquelle für Konsumenten und Fachpersonen.

Seit rund zwei Jahren betreibt das DIZ auch Schadensminderung im Darknet.

Kommentare

Weiterlesen

Eishockey WM
163 Interaktionen
WM-Gold verpasst
Kronenhalle
16 Interaktionen
Nach SRF-Doku

MEHR AUS STADT ZüRICH

Blick
1 Interaktionen
Zürich
Viktorija Golubic
French Open
Gymnasium
164 Interaktionen
Dank KI?
poller in zürich
15 Interaktionen
Aufatmen