Instandsetzung der Wohnsiedlung in Zürich abgeschlossen
Wie die Stadt Zürich angibt, bleiben die Mieten auch nach Sanierung des Bullingerhofs günstig und die Mieter konnten in die Siedlung zurückkehren.

Nach knapp 2,5-jähriger Bauzeit wurde Ende Februar 2023 die Gesamtinstandsetzung der Wohnsiedlung Bullingerhof in Zürich-Aussersihl fertiggestellt.
Die Instandsetzung der Vorgärten und der hofseitigen Gärten wird im Frühsommer 2023 abgeschlossen.
Die öffentliche Grünanlage Bullingerhof war nicht Teil der Gesamtinstandsetzung. Der Objektkredit von 62,2 Millionen Franken wird eingehalten.
Instandsetzung war nötig
Beim «Bullingerhof» im Geviert Agnes-/Zypressen-/Bullinger-/Hardstrasse handelt es sich um die grösste Blockrand-Überbauung in der Stadt Zürich.
Sie wurde 1931 errichtet und umfasst 224 Wohnungen. Die Siedlung sowie die Grünanlage und Spielwiese befinden sich im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte beziehungsweise im Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler Bedeutung.
Entsprechend sorgfältig und in enger Absprache mit der Denkmalpflege wurde durch die Architekten Pfister Schiess Tropeano & Partner die Instandsetzung ausgeführt.
Diese war nötig, da die letzte Renovation 1975 stattfand. Erneuert wurden im Wesentlichen die Küchen, Bäder und Fenster sowie sämtliche inneren Oberflächen.
Ökologisch produzierte Wärme
Alle noch vorhandenen Originaleinbauten wie Geländer und Treppen blieben erhalten und wurden wo nötig instand gesetzt.
Weitere bauliche Massnahmen betrafen den Brandschutz, das Leitungsnetz und die elektrischen Installationen.
Hinsichtlich Energieversorgung werden die Gebäude auch künftig mit ökologisch produzierter Wärme aus der Heizzentrale Hardau II versorgt.
Um den Wärmebedarf der Siedlung zu senken, wurde im Rahmen der energetischen Aufwertung eine Ergänzung der bestehenden Innendämmung vorgenommen.
338 Veloabstellplätze stehen zur Verfügung
Der Aussenputz wurde wo nötig instand gesetzt und die Fassaden erhielten einen neuen Anstrich in hellen Weiss- und Grauabstufungen.
Das Projekt umfasste auch die Nebengebäude: Im Zuge der Renovation wurden der Doppel- zu einem Dreifachkindergarten ausgebaut und die nutzbare Fläche des Quartiertreffs «Bullingertreff» erweitert, indem die Hoffläche überdacht wurde, was eine ganzjährige Nutzung ermöglicht.
In Ergänzung zu den bestehenden Veloabstellplätzen wurden neu 234 Veloabstellplätze errichtet, wodurch insgesamt 338 Veloabstellplätze zur Verfügung stehen.
Günstige Mieten, stabile Bewohnerschaft
Auch nach der umfassenden Sanierung bleiben die Wohnungsmieten günstig. Eine Dreizimmerwohnung kostet inklusive Nebenkosten durchschnittlich 988 Franken pro Monat.
Rund ein Drittel der Mieterschaft machte Gebrauch vom städtischen Bleiberecht und wohnt weiterhin in der Siedlung.
In den Jahren zuvor wurden frei werdende Wohnungen auf den Baubeginn hin befristet vermietet und standen nun für Rochaden zur Verfügung.