Ab dem 1. September 2019 stehen in der Unterniveaugarage des Amtshauses Helvetiaplatz 66 in Zürich öffentliche Parkplätze für Kurzparkierungen und 23 Plätze für Dauermiete zur Verfügung.
Parking Symbolbild
Nach Kritik verkleinern der Kanton Basel-Stadt und das UKKB ihr Parking-Projekt - Symbolbild

Mit der Öffnung der Unterniveaugarage findet die Instandsetzung des Amtshauses Helvetiaplatz ihren Abschluss. Auf 66 öffentlichen Parkplätzen ist ab Sonntag, 1. September 2019, 8 Uhr, das Kurzparkieren möglich, weitere 23 Parkplätze werden an Dauermieterinnen und -mieter vermietet.

Bewirtschaftet wird das Parkhaus, das ins Parkleitsystem (PLS) eingebunden ist, von der Parking Zürich AG, die im Besitz der Stadt Zürich ist. Die Stimmberechtigten hatten 2008 Ja gesagt zu einer Vorlage mit dem Titel «Parkierung und Aufwertung der Umgebung Helvetiaplatz».

Darin wurde festgehalten, dass unterirdisch nur so viele Parkplätze neu öffentlich genutzt werden dürfen, wie oberirdisch aufgehoben werden. Nun werden an der Molken-, der Anker-, der Hohl-, der Müller- und der Brauerstrasse sowie an der Kanonengasse die Markierungen für insgesamt 66 Parkplätze entfernt, davon deren 46 an der Molkenstrasse.

Eine der Markierungen wurde bereits entfernt, 62 folgen zwischen dem 2. und 4. September 2019, bei drei weiteren (an der Kanonengasse) steht der genaue Zeitpunkt noch nicht fest. Die Parkuhren werden am Freitag, 30. August 2020, demontiert, weshalb ab diesem Datum nicht mehr parkiert werden darf.

Zwölf zusätzliche Bäume sollen gepflanzt werden

Die Kreditgenehmigung durch den Stadtrat vorausgesetzt, wird voraussichtlich im Sommer 2020 die ebenfalls zur Abstimmungsvorlage von 2008 gehörende Aufwertung der Umgebung Helvetiaplatz umgesetzt. Vorgesehen ist unter anderem eine Begegnungszone (Zone mit Geschwindigkeitsbegrenzung 20 km/h).

Sie umfasst zum einen die Molkenstrasse, zum anderen einen Abschnitt in der Hohlstrasse, nämlich das Teilstück zwischen Langstrasse und Hohlstrasse 18. Zudem sollen an der Molkenstrasse zwölf zusätzliche Bäume gepflanzt werden, an der Hohlstrasse sechs und auf dem Helvetiaplatz zwei.

In der Molkenstrasse werden neue Sitzbänke aufgestellt. Der Stadtrat hat im März Einsprachen gegen das Projekt abgewiesen, der Entscheid ist rechtskräftig.

Ad
Ad