Stadt Zürich

Die Stadt Zürich stellt die Verkehrsunfallstatistik 2022 vor

Stadt Zürich
Stadt Zürich

Zürich,

Wie die Stadt Zürich mitteilt, verunglückten bei polizeilich registrierten Verkehrsunfällen auf dem Stadtgebiet Zürich im Jahr 2022 insgesamt 1580 Personen.

cannabis
Die Stadt Zürich hat die Bewilligung für ihre Studie zu Canabis erhalten. - Unsplash

Die Anzahl polizeilich gemeldeter Unfälle stieg im Jahr 2022 von 5151 auf 5459, blieb aber leicht unter dem Niveau vor der Pandemie und dem langjährigen Durchschnitt.

Im Jahr 2022 haben sich bedeutend mehr Personen leicht verletzt (plus 253 zum Vorjahr). Die Anzahl Schwerverletzter dagegen nahm auf einen neuen Tiefststand von 158 Personen ab.

Anzahl Unfälle mit Fussgänger auf Vor-Pandemie-Niveau

Die Anzahl Unfälle mit Fussgänger ist nach einem markanten Rückgang in den beiden Vorjahren mit 218 Verunfallten wieder auf dem Niveau vor der Pandemie (plus 65 zum Vorjahr).

Zwei von fünf verunfallten Personen zu Fuss wurden auf einem Fussgängerstreifen verletzt. Sieben Fussgänger starben bei Kollisionen.

Langjähriger Aufwärtstrend der Unfallzahlen beim Veloverkehr

Beim Veloverkehr setzte sich der langjährige Aufwärtstrend der Unfallzahlen fort.

Im Jahr 2022 verunfallten 625 Velofahrer (plus 135 zum Vorjahr), was einem neuen Höchststand entspricht.

Es verletzten sich aber weniger Personen schwer beim Velofahren. Eine Person auf dem Velo verlor ihr Leben bei einer Kollision mit einem Lastwagen.

28 Prozent der verunfallten Velofahrer (177 von 625) waren auf einem E-Bike unterwegs. 40 Prozent aller Verunfallten im Stadtverkehr waren Velofahrer.

Im «Sicher Velofahren» wurden weitere Massnahmen umgesetzt

Die höheren Unfallzahlen des Veloverkehrs sind unter anderem auf den zunehmenden Veloverkehr in der Stadt zurückzuführen, zusätzlich begünstigt durch eine sehr velofreundliche, warme und trockene Witterung.

Um die grösste Gruppe der Verunfallten zu schützen, hat der Stadtrat im Strategie-Schwerpunkt «Sicher Velofahren» weitere Massnahmen umgesetzt, darunter die erste Velovorzugsroute von Altstetten in den Kreis vier, den Bau eines grosszügigen Zweirichtungsradweges am Mythenquai sowie ständige Bemühungen bei der Schulung und Sensibilisierung aller Verkehrsteilnehmer.

Unfälle unter Beteiligung von E-Trottis ist angestiegen

Die Anzahl Unfälle unter Beteiligung von E-Trottis ist erneut stark angestiegen auf 137 registrierte Fälle (plus 46 zum Vorjahr).

Es sind nicht mehr grösstenteils Stürze wie in der Vergangenheit, sondern zur Hälfte Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern, wobei unter anderem auch 13 Personen zu Fuss verletzt worden sind.

Die Stadt hat diverse Regulierungen eingeführt, um die Benutzung ausleihbarer E-Trottis sicherer zu machen.

Dazu gehören Fahrverbote, Parkverbote, bevorzugte Parkflächen sowie eine Kampagne gegen gefährliche Verhaltensweisen wie Fahren auf dem Trottoir, Nutzung der E-Trottis unter Alkoholeinfluss oder «Tandemfahrten».

Leichter Anstieg der Unfallzahlen von Kindern

Im Jahr 2022 verunfallten 88 Kinder bis 16 Jahre im Strassenverkehr (plus 22 zum Vorjahr), 25 davon auf dem Schulweg (plus acht zum Vorjahr).

Diese Werte liegen deutlich über denen des Jahrs 2021, aber nur geringfügig über denjenigen der Jahre davor.

Ablenkung ist eine der häufigsten Unfallursachen

Insgesamt nahmen Unfälle infolge von Unaufmerksamkeit und Ablenkung weiter zu (plus 88 zum Vorjahr).

Die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer ist einer der wichtigsten Faktoren für mehr Sicherheit im Strassenverkehr.

Aus diesem Grund haben sich die Kantonspolizei sowie die Städte Winterthur und Zürich dazu entschieden, im Jahr 2023 in der Verkehrsunfallprävention einen gemeinsamen Schwerpunkt auf diese Thematik zu legen.

Kommentare

Weiterlesen

a
34 Interaktionen
Umfrage
a
24 Interaktionen
Wählerwanderung

MEHR AUS STADT ZüRICH

a
7 Interaktionen
0:3 gegen FCZ
Zürich Hotel Airbnb
1 Interaktionen
«Lieber Hotel»
gc
212 Interaktionen
0:3
gc fcz
212 Interaktionen
Winti siegt