Stadt Zürich

Die Resultate der Massentests sollen in Zürich schneller vorliegen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Betriebe, Institutionen und Schulen in der Stadt Zürich können ab Montag ihre Covid-19-Tests via Kurierdienst an die Labore schicken. Resultate sollen so nicht mehr erst nach 24 bis 36 Stunden vorliegen, sondern in der Regel noch am gleichen Tag eintreffen, erhofft sich die Gesundheitsdirektion.

Utensilien für Corona-Schnelltests liegen auf einem Tisch in den Räumen eines Kindergartens in Hildburghausen. Hier beginnt das Testen bei Schülern, Lehrern und Kita-Kindern. Foto: Bodo Schackow/dpa-Zentralbild/dpa
Utensilien für Corona-Schnelltests liegen auf einem Tisch in den Räumen eines Kindergartens in Hildburghausen. Hier beginnt das Testen bei Schülern, Lehrern und Kita-Kindern. Foto: Bodo Schackow/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Der Pilotversuch mit den Kurieren ist vorerst auf das Gebiet der Stadt Zürich und auf drei Wochen beschränkt, heisst es in einer Mitteilung der Gesundheitsdirektion vom Freitag. Von Montag bis Freitag können die Betriebe, Institutionen und Schulen den Service von 7 bis 16 Uhr in Anspruch nehmen.

Fällt der Versuch positiv aus, wird der Kurierdienst definitiv eingeführt. Zudem werden in den kommenden Wochen auch Möglichkeiten geprüft, wie ein Kurierdienstservice auf das ganze Kantonsgebiet ausgebreitet werden kann.

Bis heute haben sich auf Kantonsgebiet rund 1300 Unternehmen und Institutionen sowie rund 100 Schulen für das wiederholte Testen ihrer Mitarbeitenden sowie Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen angemeldet, heisst es in der Mitteilung. «Das neue Tool stösst auf grosses Interesse.»

Es stand aber auch in der Kritik, weil die Testergebnis erst nach 24 bis 36 Stunden geliefert werden konnten. Die Gesundheitsdirektion versucht nun, mit dem Kurierdienst die Logistik zu optimieren. So kämen die Tests rascher in die Labore und in der Folge lägen auch die Resultate früher vor.

Die Kosten für die Kurierdienste übernimmt die Gesundheitsdirektion. Für die Pilotphase hat die Hirslanden AG, auf deren Internetplattform «Together we test» der Kanton setzt, das Unternehmen «Rikscha Taxi Schweiz AG» beauftragt.

Der Kanton Zürich begann am 29. März damit, die erweiterte Teststrategie des Bundes umzusetzen. Die repetitiven Massentests, für die sich Unternehmen, Institutionen und Schulen kostenlos anmelden können, gelten neben der Impfkampagne, dem Contact Tracing und den geltenden Schutzmassnahmen als weiterer Grundpfeiler zur Pandemiebekämpfung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Büro
83 Interaktionen
«Skepsis»
ESC Israel
293 Interaktionen
Vorwürfe

MEHR AUS STADT ZüRICH

Fehr Israel ESC Demonstration
3 Interaktionen
«Schande»
de
23 Interaktionen
Ex-Präsident
Piazza Zürich
3 Interaktionen
Zürich
EVP-Spitze
1 Interaktionen
Wahlen