Die Gemeinde informiert
Der Gemeinderat informiert über die Neuigkeiten im Freibad Villmergen und weitere Ereignisse innerhalb der Gemeinde.

Die Sanierungsarbeiten der Badwasseraufbereitungsanlage wurden in den Wintermonaten 2018/2019 durchgeführt und Ende April 2019 abgeschlossen. Die gesamte Badwasseraufbereitungsanlage war ersetzt worden. Ein Filter wurde eingebaut und die entsprechenden Filterpumpen erneuert. So konnte eine normgerechte Umwälzung der Wasseraufbereitungsanlage erreicht werden.
Im Tummelbecken wurde gleichzeitig an drei Seiten eine neue Vormauerung erstellt, um die Beckenhydraulik zu verbessern. Das alte Anschwemmbecken wurde zu einem Absetzbecken umgerüstet, so dass die Kieselgur nicht mehr in die Kanalisation gelangt, sondern fachgerecht entsorgt werden kann. Zudem wurde auch die Chemikaliendosierung komplett ausgewechselt und der Chemieumschlagplatz normgerecht gestaltet.
Damit der Chlorgehalt im Planschbecken reguliert werden kann, wurde eine Chlormessung eingebaut. Zusätzlich wurde die alte Schwengelpumpe ersetzt.
Auf den Start der neuen Badesaison 2019 freut sich auch der neue Badmeister Stefan
Meier aus Kallern. Er hat im März die Nachfolge von Marcel Brühlmann angetreten, der im September 2018 in den wohlverdienten Ruhestand gegangen war. Stefan Meier verfügt über eine langjährige Erfahrung als Badmeister und hat bereits schon als Aushilfe im Freibad Villmergen gearbeitet. Der Gemeinderat wünscht ihm und allen Badegästen eine sonnige und unfallfreie Badesaison.
Auch beim Badi-Kiosk gab es auf die aktuelle Badesaison einen Wechsel. Der Kiosk wird neu durch Rosy Volpe aus Wohlen betrieben. Sie freut sich, die Badegäste mit Getränken, Essen und Süssigkeiten zu verwöhnen. Selbstverständlich fehlt auch eine feine Glace nicht. Gäste des Kiosks, welche den Badebetrieb nicht nutzen, haben freien Zutritt zum Kiosk.
Auf die aktuelle Badesaison hin hat der Gemeinderat die Eintrittspreise einer Prüfung unterzogen und moderat erhöht. Die letzte Anpassung erfolgte im Jahr 2013. Ein Vergleich mit anderen Freibädern zeigt, dass die neuen Preise der Villmerger Badi auch weiterhin tief bleiben.
Strassensperrung infolge Belagsarbeiten in der Alten Bahnhofstrasse
In den kommenden zweieinhalb Wochen werden in der Alten Bahnhofstrasse, im Abschnitt Wohlerstrasse bis Einmündung Dorfplatz, Belagsarbeiten ausgeführt. Der Einbau der Belagstragschichten und der Deckbeläge erfolgt in vier Etappen. Der Terminablauf ist wie folgt vorgesehen:
1. Etappe (Bereich Wohlerstrasse bis Liegenschaft Alte Bahnhofstrasse 48)
Auszuführende Arbeiten: Belag abbrechen, Einbau neue Tragschicht und Deckbelag
Sperrung ab Montag, 13. Mai 2019, 07.30 Uhr, bis Samstag, 18. Mai 2019, 07.00 Uhr
2. Etappe (Bereich Liegenschaft Alte Bahnhofstrasse 48 bis Mattenweg)
Auszuführende Arbeiten: Belag abbrechen, Einbau neue Tragschicht und Deckbelag
Sperrung ab Montag, 20. Mai 2019, 07.30 Uhr, bis Samstag, 25. Mai 2019, 07.00 Uhr
3. Etappe (Bereich Mattenweg bis Alte Poststrasse)
Auszuführende Arbeiten: Einbau neuer Deckbelag
Sperrung ab Freitag, 24. Mai 2019, 07.30 Uhr, bis Samstag, 25. Mai 2019, 07.00 Uhr
4. Etappe (Bereich Alte Poststrasse bis Einmündung Dorfplatz)
Auszuführende Arbeiten: Einbau neuer Deckbelag
Sperrung ab Montag, 27. Mai 2019, 07.30 Uhr, bis Dienstag, 28. Mai 2019, 07.00 Uhr
Während diesen Arbeiten müssen die entsprechenden Strassenabschnitte für den motorisierten Verkehr jeweils vollständig gesperrt werden. Der Durchgangsverkehr durch die Alte Bahnhofstrasse ist somit nicht mehr möglich. Die betroffenen Anwohner der Alten Bahnhofstrasse werden mit einem separaten Informationsschreiben durch die Bauleitung informiert. Fussgänger und Radfahrer können die Baustelle jederzeit mit entsprechender Vorsicht über die Gehwege passieren. Im Vorfeld der Belagsarbeiten in der Strasse werden am Donnerstag und Freitag, 9. und 10. Mai 2019, in den Gehwegen die Deckbeläge eingebaut.
Die Deckbelagsarbeiten können nur bei trockener Witterung ausgeführt und müssten bei Regenfall auf die darauffolgenden Tage verschoben werden.
Geschwindigkeitskontrollen
Die Regionalpolizei führte kürzlich folgende Geschwindigkeitsmessungen auf dem Gebiet der Gemeinde Villmergen durch:
- Unterzelgstrasse, Mittwoch, 3. April 2019, 16.57 bis 19.00 Uhr, erfasste Fahrzeuge 2‘418, Übertretungen 49 oder 2 Prozent, Höchstwert 67 bei erlaubten 50 km/h.
- Hauptstrasse, Fahrtrichtung von Villmergen nach Sarmenstorf, Freitag, 5. April 2019, 10.45 Uhr, bis Montag, 8. April 2019, 08.00 Uhr, erfasste Fahrzeuge 13'282, Übertretungen 564 oder 4 %, Höchstwert 78 bei erlaubten 50 km/h.
- Hauptstrasse, Fahrtrichtung von Sarmenstorf nach Villmergen, Freitag, 5. April 2019, 10.45 Uhr, bis Montag, 8. April 2019, 08.00 Uhr, erfasste Fahrzeuge 12'504, Übertretungen 381 oder 3 %, Höchstwert 85 bei erlaubten 50 km/h.