Winterthur startet mit 12'448 Schülern ins neue Schuljahr
Wie die Stadt Winterthur berichtet, wird sich eine Rekordzahl von 12'488 Kindern und Jugendlichen nach den Sommerferien 2023 ins neue Schuljahr aufmachen.

Gleich zwei Brände ereigneten sich im eben zu Ende gegangenen Schuljahr 2022/2023, welche den Schulraum und das Turnhallenangebot weiter verknappten.
Für den kurz vor Weihnachten 2022 ausgebrannten Kindergarten Schützenwiese konnte in Rekordzeit ein temporärer Holzmodulbau erstellt werden.
Bereits nach den Sommerferien 2023 wird dieser seinen Betrieb aufnehmen.
Zusätzlicher Schul- und Betreuungsraum soll im Stadtteil Wülflingen entstehen
Ebenfalls auf Hochtouren laufen zurzeit die Arbeiten für ein Ersatzgebäude für die Turnhalle Tössfeld, die in der Nacht auf Pfingstsonntag einem Brand zum Opfer fiel.
Mit der vom Parlament kürzlich bewilligten Erweiterung des Schulhauses Wyden soll im stark wachsenden Stadtteil Wülflingen zusätzlicher Schul- und Betreuungsraum entstehen.
Die entsprechende Abstimmungsvorlage kommt diesen Herbst 2023 an die Urne.
Neue Schulbehörde auf Kurs
Die neue Schulpflege Winterthur und die ebenfalls neu eingeführte Führungsebene Leitung Bildung, ein Fünfergremium, starten in ihr zweites Jahr.
Bereits konnten einige der angestrebten Ziele erreicht werden, um die Qualität in der Schulorganisation Winterthur zu erhöhen.
So erfahren die Schulleitungen in den einzelnen Schulen durch die neue Leitung Bildung deutlich mehr Unterstützung.
Prozesse müssen noch optimiert werden
Noch sind nach der grossen Schulbehördenreform nicht alle Abläufe in Behörde und Verwaltung eingespielt.
In verschiedenen Arbeits- und Projektgruppen werden die diversen Prozesse laufend optimiert und der Praxis und dem Schulalltag angepasst.
Eindrückliche Schulzahlen
Das neue Winterthurer Schuljahr startet mit insgesamt 12'448 Schülern erneut mit einem Rekord.
Für 1283 Erstklässler heisst es am Montag nach den Sommerferien das erste Mal, den Schulrucksack zu packen.
Total werden in Winterthur 349 Primarklassen sowie 148 Sekundarklassen geführt.
Kleiner Rückgang bei den Kindern für die Kindergärten
Zum ersten Mal in den Kindergarten gehen 1207 Kinder, was einem kleinen Rückgang gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Für die total 2469 Kindergartenkinder wurden 129 Klassen gebildet, wovon zwei als Wald- respektive Naturkindergarten geführt sind.
In fast allen Schulhäusern konnten die offenen Lehrpersonenstellen erfolgreich besetzt werden, letzte Rekrutierungen und Vertragsabschlüsse sind zurzeit noch am Laufen.
Aufnahmeklassen und Flüchtlingskinder
Bei 14 der insgesamt 640 geführten Klassen handelt es sich um sogenannte Aufnahmeklassen.
In diesen werden fremdsprachige Kinder und Jugendliche aufgenommen, bis sie genügend Deutschkenntnisse besitzen, um in einer der Regelklassen aufgenommen zu werden.
Die Aufnahmeklassen werden sowohl von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine als auch aus anderen Ländern besucht.
Durch die Einschulung in Regelklassen oder die Rückkehr von ukrainischen Familien in ihre Heimat ist diese Zahl von 150 auf neu 82 Schüler gesunken.
Freiwilliger Schulsport mit Rekordteilnahme
Erstmals haben im vergangenen Schuljahr mehr als 2000 Schüler an einem der freiwilligen Schulsportkurse teilgenommen.
Auch für das kommende Schuljahr sind fast 90 städtische Kurse in den unterschiedlichsten Sportarten im Angebot.
Eine Anmeldung ist ab Montag, 21., bis am Sonntag, 27. August 2023, auf der Webseite der Stadt möglich.
13 Schulen bieten eigene Kurse an
Neu sind alle zehn Förderkurse, die bei motorischen Schwierigkeiten, Übergewicht oder zum besser Schwimmen lernen angeboten werden, kostenlos.
Daneben bieten 13 Schulen eigene, schulinterne Kurse an. Das Berufsvorbereitungsjahr «Profil.» startet das neue Schuljahr mit 363 Lernenden, verteilt auf 25 Klassen.
Zusätzlich werden zwei Klassen «Vorkurs Deutsch» als «Pilot»-Projekt mit 32 Lernenden eröffnet.
Mit diesem «Vorkurs Deutsch» ermöglicht die Stadt Winterthur jungen Menschen mit sehr geringen Deutschkenntnissen ein vollschulisches Bildungsangebot für den Aufbau und das Training der primär sprachlichen, aber auch weiteren fachlichen sowie sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten, damit diese Schüler im anschliessenden Schuljahr ins reguläre Berufsvorbereitungsjahr eintreten können.
Berufsvorbereitung und Mechatronik Schule Winterthur MSW
Bei der Mechatronik Schule Winterthur MSW beginnt das neue Schuljahr mit 170 Lernenden, fünf davon sind junge Frauen.
Angeboten werden die Berufsfelder Automatik, Elektronik und Polymechanik.