Winterthur: Projekt «Winti Scouts» wurde lanciert

Mit dem Handy und einer Botanik-App können Winterthurer helfen, die Biodiversität auf Stadtgebiet zu fördern.

Pflanzen
Pflanzen (Symbolbild) - Pixabay

Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur und die Abteilung Ökologie bei Stadtgrün Winterthur lancieren gemeinsam das Projekt «Winti Scouts». Es soll die Pflanzenvielfalt in Winterthur möglichst breit dokumentieren. Zum Start finden Infoabende und Exkursionen statt.

Wo auf dem Gebiet der Stadt Winterthur wächst welche bedrohte Pflanze? Welche Schutzmassnahmen müssen eventuell ergriffen werden? Wo nimmt die Artenvielfalt ab, wo nimmt sie zu? Um diese Fragen dreht sich das gemeinsame Projekt «Winti Scouts» der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur (NGW) und Stadtgrün Winterthur.

Während sich bereits seit einigen Jahren Freiwillige als «Winti Ranger» für aktiven Naturschutz engagieren, geht es bei den «Winti Scouts» darum, Pflanzenbeobachtungen per App auf dem Smartphone zu dokumentieren. Die Abteilung Ökologie und Freiraumplanung von Stadtgrün Winterthur wird die Angaben zu einer umfassenden Kartierung zusammensetzen.

Mit künstlicher Intelligenz gemeinsam ein Inventar erarbeiten

Dank dieser Inventarisierung soll die Stadt gezielter Pflegemassnahmen ergreifen können, um bedrohte Pflanzen zu fördern. Initiant des Projekts ist Michael Wiesner, Vorstandsmitglied der NGW.

Als Betreiber der Webseite «Waldzeit» ist der studierte Botaniker häufig auf den Spuren der Pflanzen in Winterthur und Umgebung unterwegs. Dabei ist ihm aufgefallen, dass bereits vorhandene, detaillierte Kartierungen den Entwicklungen häufig einige Jahre hinterherhinken.

Abhilfe schaffen soll nun das Projekt «Winti Scouts». Interessierte können Pflanzen, die sie in Winterthur beobachten, mit der App «Flora Incognita» bestimmen. Die App übermittelt die Daten samt Standort an Stadtgrün Winterthur. Dort werden die Beobachtungen verifiziert und zu einem kontinuierlich wachsenden Inventar von Pflanzenbeobachtungen zusammengeführt.

Das Inventar verschafft den verantwortlichen Stellen einen besseren Überblick über die Artenvielfalt in Winterthur und hilft, die Vorkommen gezielter und besser zu pflegen und zu schützen. 

Kommentare

Weiterlesen

Baba
68 Interaktionen
«Bauch»
Unfreundliche Gäste
217 Interaktionen
«Aggressiv»

MEHR AUS WINTERTHUR

Wildschweine
4 Interaktionen
Mann (73) verletzt
2 Interaktionen
Für 2028 geplant
schlägerei velofahrer audi
Adlikon ZH