Das Winterthurer Schuljahr startet mit Rekordzahlen
Wie die Stadt Winterthur mitteilt, wurde die Zwölftausender-Grenze geknackt. Am 21. August 2022 machen sich 12'170 Schüler auf ins neue Schuljahr.

Das neue Winterthurer Schuljahr startet nicht nur mit einer neuen Schulbehördenorganisation, sondern auch mit höchst eindrücklichen Zahlen und vielen Neuerungen. Für 1225 Kinder heisst es nach den Sommerferien, das erste Mal den Schulrucksack zu packen.
Total werden in Winterthur 339 Primarklassen sowie 142 Sekundarklassen geführt. Zum ersten Mal in den Kindergarten gehen 1224 Kinder. Für die total 2494 Kindergartenkinder wurden 127 Kindergartenklassen gebildet, wovon zwei Abteilungen als Waldrespektive Naturkindergarten geführt sind.
Insgesamt werden 12'170 Kinder und Jugendliche nach den Sommerferien in einer der 622 geführten Klassen in Winterthur zur Schule gehen.
Aufnahmeklassen und neue Standorte
Bei 14 der geführten Klassen handelt es sich um sogenannte Aufnahmeklassen. In diesen werden fremdsprachige Kinder und Flüchtlinge aufgenommen, bis sie genügend Deutschkenntnisse besitzen, um in einer der Regelklassen aufgenommen zu werden.
Die Aufnahmeklassen werden von Kindern und Jugendlichen anderer Länder besucht. Im neuen Schuljahr besuchen 3946 Kinder die schulergänzende Betreuung, das ist 11 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit wächst der Anteil der betreuten Kinder am Gesamt aller Kindergarten- und Primarschulkinder weiter und beträgt neu 41,2 Prozent.
Die meisten Betreuungseinrichtungen wachsen in den bestehenden Räumen. An einigen Orten sind Raumerweiterungen möglich. Die beiden Betreuungen Rychenberg und Alte Feuerwehr erhalten zusätzliche Räume im selben Gebäude, und ab Herbst ist eine neue Betreuungseinrichtung bei der Schule Talhofweg in Wülflingen geplant.
Insgesamt 198 Jugendliche besuchen einen «Mittagstisch Sek». Der Mittagstisch Rosenau wird im Gemeinschaftszentrum Bahnhof Töss und jener der Schule Feld im Kirchgemeindehaus Veltheim betrieben. Trotz des Wachstums beträgt der Anteil der Sekundarschüler, die mindestens einmal wöchentlich einen Mittagstisch Sek besuchen, nur 7,5 Prozent.
Kein Lehrpersonenmangel und ein neues Schulhaus
Trotz schweizweitem Lehrpersonenmangel konnten in der Stadt Winterthur mit Ausnahme von einigen Kleinpensen die Lehrer- und Lehrerinnenstellen besetzt werden.
Die total 1506 kantonalen Lehrpersonen teilen sich in 295 männliche und 1211 weibliche Fachkräfte auf. Hinzu kommen 642 von der Stadt angestellte Lehrpersonen, die in den Regelklassen eine Funktion übernehmen oder in einer der städtischen Schulen tätig sind.
Mit dem Bezug des Ersatzneubaus Sekundarschule Wallrüti kann im stark wachsenden Stadtteil Oberwinterthur dringend nötiger Schulraum für 28 Klassen zur Verfügung gestellt werden. Ausserdem konnte im Frühjahr der zweite Holzmodulbau auf der Schulanlage Wülflingerstrassse bezogen werden.
Bei den beiden neusten Winterthurer Wohnsiedlungen wurde auf eine Mietlösung gesetzt. Im Vogelsang wurde ein Doppelkindergarten eröffnet und im Quartier Hobelwerk konnte vor kurzem eine neue schulergänzende Betreuung bezogen werden.
ICT und neuer Messengerdienst für die Schulen
Mit dem Projekt «eduwin» erhalten alle Stufen eine einheitliche ICT-Ausrüstung. Im Frühjahr 2023 erhalten die Winterthurer Schulen eine neue ICT-Infrastruktur. Die Jugendlichen der Sekundarstufe haben ihr Gerät bereits im Sommer 2021 erhalten.
Gleichzeitig mit der Neuausrüstung der Schulen wird der pädagogische ICT-Support ausgebaut. Da im Lehrplan 21 auch im Kindergarten «Medien und Informatik» auf dem Programm steht, werden künftig die ganz Kleinen ebenfalls Geräte im Unterricht nutzen, altersgerecht und auf spielerische Weise.
Den entsprechenden Kredit von 4,5 Millionen Franken hat das Stadtparlament im Februar 2022 bewilligt. Die Planungs- und Umsetzungsarbeiten für dieses Grossprojekt sind in vollem Gange. Ab dem neuen Schuljahr können die Schulen die App «SchoolFox» für die digitale Kommunikation mit Eltern einsetzen.
Schwimmunterricht und Berufsvorbereitung
Die Lernziele für den obligatorischen Schwimmunterricht wurden aufs Schuljahr 2022/23 angepasst. Neu absolvieren die Kinder am Ende der 3. Klasse den Wasser-Sicherheits-Check. Dieser steht für die Basis-Kompetenzen im Wasser und bestätigt den Eltern, ob sich ihr Kind nach einem Sturz ins Wasser selber an den Rand oder ans Ufer retten kann oder nicht.
Die bisherigen Schwimmabzeichen werden nicht mehr abgegeben. Ab dem ersten Schultag, dem 22. August 2022, ist die Online-Anmeldung auf der städtischen Webseite möglich. Die Kurse starten mit wenigen Ausnahmen in der dritten Schulwoche.
Die Berufsvorbereitungsschule «Profil.» startet das neue Schuljahr mit 25 Klassen, 341 Schülern sowie 56 Lehrpersonen. Seit Beginn der ukrainischen Flüchtlingskrise hat «Profil.» spontan einzelne Jugendliche aufgenommen. Unterdessen wurde ein Konzept erarbeitet, das die Aufnahme und Schulung von ukrainischen Jugendlichen weiter optimiert.
Bei der Mechatronik Schule Winterthur (MSW) beginnt das neue Schuljahr mit 177 Lernenden, 12 davon sind junge Frauen. Angeboten werden die Berufsfelder Automatik, Elektronik und Polymechanik. Das Ausbildungsangebot Polymechanik wurde in den Bereichen Automatisierung, Robotik, «Industrie 4.0» sowie 3D-Druck ausgebaut.