Wetzikon benennt die Bushaltestelle Medikon um
Auf den Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2021 hin die Bushaltestelle Medikon in der Gemeinde Wetzikon zur Haltestelle «Medikon/Kulti» umbenannt.

Ein gut funktionierendes ÖV-Netz steigert in der heutigen Zeit die Attraktivität von Wohn- und Arbeitsorten. Pendler legen dabei aber nicht nur Wert auf Pünktlichkeit, sondern auch auf die Infrastruktur.
Deshalb hat die Stadt Wetzikon in den letzten Wochen neun neue Wartehäuschen bei Bushaltestellen aufgestellt: Medikon/Kulti, Schönau, Uster-/ Weststrasse, Alpenblick, Sonnenfeld und Friedhof. Weitere Wartehäuschen werden im kommenden Jahr aufgestellt.
«Wer schon einmal im Schneegestöber an einer Bushaltestelle ohne Unterstand warten musste, weiss, dies ist unangenehm. Mit den neuen Wartehäuschen werten wir das Tor zum ÖV auf», sagt Pascal Bassu, Stadtrat Tiefbau + Energie.
«Bushaltestellen sind somit auch das Eingangstor einer schnellen Reise. Ab Medikon ist man beispielsweise innert 26 Minuten in Zürich», ergänzt Joe Schmid, Leiter Angebot und Markt VZO.
Bis Ende 2023 müssen die Bushaltestellen behindertengerecht sein
Basierend auf den Resultaten der jährlichen Kundenzufriedenheitsumfrage und der Anzahl Fahrgästen pro Haltestelle in Wetzikon hat die VZO aufgezeigt, an welchen Haltestellen ein Wartehäuschen mit Sitzgelegenheit angebracht wäre.
Die Stadt Wetzikon möchte für die Haltestellen auf dem Stadtgebiet einen hohen Servicelevel mit attraktiver Infrastruktur bieten. Neben den neuen Wartehäuschen sollen in den nächsten Jahren auch fehlende Sitzbänke und Abfalleimer kontinuierlich erstellt werden.
Zudem müssen Bushaltestellen bis Ende 2023 gemäss dem Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes behindertengerecht sein. Dafür hat der Stadtrat im März 2021 einen Kredit von 235'000 Franken inklusive MWST als neue Ausgabe bewilligt.
Haltestelle Medikon wird zu «Medikon/Kulti»
Wetzikon ist bekannt für eine lebendige Kulturlandschaft. Die kulturellen Institutionen und Vereine leisten einen wichtigen Beitrag zum aktiven gesellschaftlichen Leben in Wetzikon.
2020 feierte die Stiftung Kulturfabrik Wetzikon ihr 40-jähriges Jubiläum. Sie hat sich weit über Wetzikons Grenzen hinaus einen Namen in der Kulturszene gemacht.
Mit der ergänzten Namensgebung der Haltestelle würdigt die Stadt Wetzikon auch die bisher geleistete Freiwilligenarbeit und den immensen Beitrag am Zusammenleben der Wetzikerinnen und Wetzikern, aber auch einer ganzen Region.
Die Stiftung Kulturfabrik hat die Umbenennung vorgeschlagen
Gleichwohl bleibt das lebendige Quartier Medikon-Robank als vertrauten geografischen Namen im Stationsnamen enthalten. Die Idee der Haltestellen-Umbenennung wurde durch die Initiantin und Stiftungsrätin der Kulturfabrik Judith Brunner an die Stadt Wetzikon herangetragen.
Auf den Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 wird die Haltestelle umbenannt. Ergänzend zur ZVV-App als smarte Begleiterin für Reisen mit dem öffentlichen Verkehr ist neu ab dem Fahrplanwechsel an allen Haltestellen ein QR-Code abgebildet, mit welchem die nächsten Abfahrten in Echtzeit abgerufen werden können.