Masterplanung Stadtraum Unterwetzikon mit Mitwirkung gestartet
Wie die Stadt Wetzikon angibt, engagiert sie sich mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für einen zukunftsfähigen Masterplan des Stadtraums Unterwetzikon.

Die Begleitgruppe des Masterplans Stadtraum Unterwetzikon setzt sich zusammen aus Grundeigentümer, Interessengruppen, Quartiervereine und einer ausgewählten Gruppe aus dem lokalen Gewerbe.
Gemeinsam mit der vom Parlament eingesetzten Spezialkommission vertritt die Gruppe mit über 50 Personen die vielfältigen Interessen und Erwartungen der Bevölkerung an den Stadtraum Unterwetzikon in regelmässig stattfindenden «Foren» über die nächsten zwei bis drei Jahre.
Beim gemeinsamen Start vom 29. September 2022 wurde über die Herausforderungen der Planung informiert sowie über die Erwartungen an die Zusammenarbeit in dem vom Stadtrat eingesetzten Gremium gesprochen.
Von der tragenden Idee zum Durchbruch
Im Konsens wurde eine offene Kommunikation wie auch die Ergebnisoffenheit im Rahmen der Machbarkeit und der Realisierbarkeit vereinbart.
Da im Gebiet viel privates Grundeigentum betroffen ist, steht die neutrale Moderation der unterschiedlichen Interessen im Zentrum.
Gemeinsam möchte man einer tragenden Idee zum Durchbruch verhelfen.
Diese soll ausgehend von den Zielsetzungen der parlamentarischen Motion «Masterplan Stadtraum Unterwetzikon» gemeinsam entwickelt werden.
Vernetzung und Anbindung mit den umliegenden Quartieren anstreben
So gilt gemäss Stefan Lenz, Stadtrat Hochbau und Planung, als zentrales Ziel, das Bahnhofareal nicht als Insel zu betrachten, sondern die Vernetzung und Anbindung mit den umliegenden Quartieren anzustreben.
Für die Stadt Wetzikon ist das zentrale und gut erschlossene Gebiet für die Weiterentwicklung der Stadt von grosser Bedeutung.
Gemeinsam mit den SBB soll die Verkehrsdrehscheibe optimiert und gestärkt werden.
Im Fokus stehen dabei der Bushof, aber auch die Attraktivität und Mobilität für Fussgänger sowie Velofahrende.
Vielfältig gemischte Nutzung
Die Vertreterin der SBB betonte die Bedeutung der öffentlichen Aussen- und Freiräume wie auch die Entwicklung ihrer eigenen Anlageobjekte mit einer vielfältig gemischten Nutzung.
«Wir gehen den Prozess zum Masterplan des Stadtraums Unterwetzikon gemeinsam an», betonte Stefan Lenz am Ende der Veranstaltung.
«Die Verantwortlichen holten sich für eine adäquate Mitwirkung und den Einbezug nicht nur die Fachleute.
Für die Erarbeitung des Masterplans steht auch die notwendige Zeit für Erläuterungen und Diskussion mit den Verantwortlichen zur Verfügung.»
Nächste Workshops sind für Ende 2022 und Frühling 2023 geplant
Dies ist für eine breit abgestützte Akzeptanz des künftigen Stadtraums Unterwetzikon von zentraler Bedeutung.
Die nächsten Workshops mit der Spezialkommission und der Begleitgruppe sind für Ende 2022 und Frühling 2023 geplant.
Die Stadt Wetzikon und die SBB werden regelmässig über den Stand der Dinge in diesem Projekt informieren.