Ersatz der alten Bahnbrücke über die Usterstrasse läuft
In Wetzikon hat der Ersatz der über 100-jährigen SBB-Brücke über die Usterstrasse begonnen. Das Projekt bringt mehr Sicherheit für Fuss- und Veloverkehr.

Wie die Stadt Wetzikon schreibt, haben die Bauarbeiten für den Ersatz der über 100-jährigen Bahnbrücke über die Usterstrasse begonnen. Die bestehende Stahlbrücke ist in einem schlechten Zustand und genügt den künftigen Anforderungen nicht mehr.
Zudem soll die Usterstrasse im Zuge des Projekts zugunsten der Sicherheit für den Velo- und Fussverkehr verbreitert werden. Das Projekt wird von den SBB in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Tiefbauamt Zürich und der Stadt Wetzikon realisiert.
Bauphasen und Verkehrseinschränkungen
In Bauphase null werden von September bis Oktober 2025 der Installationsplatz zwischen der Sporthalle der Berufsschule und dem Bahngleis eingerichtet. Während dieser Zeit sind keine wesentlichen Verkehrseinschränkungen zu erwarten.
In der Bauphase ein, welche von Februar bis Juli 2026 dauert, erfolgt die Vorfabrikation der neuen Brückenteile. Vom 15. bis 19. Juni sowie vom 6. bis 10. Juli 2026 werden Nachtarbeiten durchgeführt, während derer die Usterstrasse jeweils von 20 bis 5 Uhr gesperrt ist. Entsprechende Umleitungen werden signalisiert.
In der Bauphase zwei, von 10. Juli bis 3. August 2026, wird die alte Brücke abgebrochen und die neue Konstruktion eingehoben. Während dieser Intensivbauphase finden die Arbeiten rund um die Uhr statt. Die Bahnstrecke Wetzikon–Kempten ist unterbrochen und Ersatzbusse verkehren. Die Usterstrasse bleibt komplett gesperrt (zwischen Kreisel Weststrasse und Talstrasse). Umleitungen sind eingerichtet.
Abschlussarbeiten an der Usterstrasse
In Bauphase drei werden von August bis Oktober 2026 die Abschluss- und Gleisbauarbeiten ausgeführt. Dabei sind teilweise Nachtarbeiten vorgesehen, jedoch bestehen keine Einschränkungen mehr für den Strassenverkehr.
Mit dem Ersatz der Brücke und der Anpassung der Strasse investiert der Kanton Zürich in eine sichere und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur.
Der neue Brückenbau schafft mehr Platz für den Fuss- und Veloverkehr und sorgt gleichzeitig für einen reibungslosen Bahn- und Strassenbetrieb. Die Projektverantwortlichen danken der Bevölkerung für das Verständnis während der Bauzeit.