Die Ernetschwilerstrasse in Gommiswald in neuem Kleid
Wie die Gemeinde Gommiswald berichtet, konnten die Sanierungsarbeiten an der Ernetschwilerstrasse nach einem Jahr erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Ernetschwilerstrasse ist eine Gemeindestrasse erster Klasse und dient als Haupterschliessung des Gewerbe- und Wohngebietes wie auch als Verbindungsstrasse der Postautolinie von Ernetschwil nach Gommiswald. Mit dem Einbau des Deckbelags konnte die Sanierung der Ernetschwilerstrasse abgeschlossen werden.
Durchlass Böggenbach wurde erneuert
An der Bürgerversammlung vom November 2019 haben die Stimmbürger der Gemeinde Gommiswald den Baukredit für die Sanierung genehmigt. Im Bereich des Böggenbachs musste der Durchlass total erneuert werden. Die realisierte Aufweitung wurde auf eine Dimensionierungswassermenge von 8 Kubikmetern pro Sekunde ausgebaut und der Hochwasserschutz verbessert. Zudem wurde die Durchgängigkeit für aquatische Lebewesen und für Kleintiere im Durchlass gewährt.
Neue Postautohaltestelle
Im Bereich der Überbauung Hansjunger wurde die ehemalige Postautohaltestelle «Kistler» verschoben und umbenannt. Aus Sicherheitsgründen musste die Strasse in diesem Bereich verbreitert und mit Inseln ausgestattet werden. Die Ortsgemeinde Gommiswald-Dorf stellte die entsprechenden Landflächen zur Verfügung und hat das Land der politischen Gemeinde abgegeben. Auf der Nordseite wird zudem ein Buswartehäuschen erstellt.
Der Durchlass des Hansjungerbächlein wurde saniert
Im Bereich der neuen Bushaltestelle Hansjunger wird die Strasse vom Hansjungerbächlein unterquert. Im Rahmen der Strassensanierung wurde der Bachlauf leicht verschoben und der Durchlass saniert und entsprechend ausgebaut. Auf der Nordseite wurde das Hansjungerbächlein geöffnet und revitalisiert.
Mit der entsprechenden Bepflanzung entlang der Bachöffnung werden wechselfeuchte und trockene Lebensräume an der Uferböschung geschaffen und somit der Lebensraum für Libellen, Schmetterlinge und Vögel gefördert.
Auch die Versorgungsleitungen wurden erneuert
Ebenfalls wurden in Teilabschnitten der Strasse die Wasserleitungen erneuert und Schächte der Kanalisation ersetzt. Für die Erschliessung mit Fernwärme des Sulzweidquartiers nutzte ein privater Anbieter die Sanierung der Ernetschwilerstrasse dazu, die Fernwärmeleitung zu erweitern.
Im östlichen Bereich wurde ein Flüsterbelag eingebaut, um für die bestehenden Wohnbauten die Lärmimmissionen des Verkehrs zu reduzieren. Die Sanierung mit allen Teilbereichen dauerte rund ein Jahr.