Uster: Primarschule und Musikschule prüfen Zusammenführung
Die Primarschule Uster und die Musikschule Uster Greifensee haben ein gemeinsames Projekt gestartet, um 2024/25 die Musik- in die Primarschule einzugliedern.

Die Musikschule Uster Greifensee (MSUG) ist heute als Verein organisiert. Sie hat sich zu einem Betrieb mit 80 Angestellten und 1800 Schülern entwickelt. Ihr Jahresbudget umfasst mehrere Millionen Franken. In den vergangenen Jahren wurde es immer schwieriger und risikoreicher, das Unternehmen MSUG als Verein mit Freiwilligenarbeit zu betreiben.
Der Auftrag, die Musikschule zu führen, soll spätestens per Schuljahr 2024/25 an die beteiligten Gemeinden zurückgehen. Dies hat der Vorstand der Musikschule Uster Greifensee beschlossen und bei der Primarschulpflege Uster beantragt, die Musikschule in die Primarschule einzugliedern.
Die Vertragspartner Greifensee, Mönchaltorf, Oberstufenschule Nänikon-Greifensee und die Sekundarstufe Uster sollen über Anschlussverträge weiterhin beteiligt sein. So wäre die nahtlose Weiterführung eines für alle Parteien erfolgreichen Musikschulbetriebes gesichert.
In Nachbargemeinden wie Dübendorf oder Illnau-Effretikon ist eine solche Eingliederung erfolgreich umgesetzt worden. Musik- und Schulunterricht lassen sich besser aufeinander abstimmen, und die Verwaltung wird einfacher.
Projekt «Zukunft Musikschule»
Nach ersten Gesprächen steht die Primarschulpflege Uster der Idee einer Eingliederung positiv gegenüber. Dennoch soll geprüft werden, ob Private die Musikschule übernehmen möchten. Wie eine für alle Beteiligten passende Lösung aussehen kann, soll im Projekt «Zukunft Musikschule» erarbeitet werden.
Am Ende werden alle heutigen Trägergemeinden entscheiden können, wie sie den Musikunterricht künftig organisieren wollen. In der Stadt Uster wird voraussichtlich das Stadtparlament das letzte Wort haben.