In Uster öffnen sich die Türen zu aussergewöhnlichen Gebäuden

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Greifensee,

Am 27. und 28. September 2025 können Interessierte im Rahmen von Open House Zürich den Blick hinter die Fassaden von zahlreichen Ustermer Gebäuden werfen.

Der Zellweger Park in Uster.
Der Zellweger Park in Uster. - Nau.ch / Manuel Walser

Am Wochenende vom 27. und 28. September öffnen sich im Rahmen der Veranstaltung Open House Zürich die Türen zu aussergewöhnlichen Gebäuden im Grossraum Zürich, wie die Stadt Uster schreibt.

Und auch in der Stadt Uster können Interessierte einen Blick in Räumlichkeiten werfen, die ihnen im Alltag verschlossen und verborgen sind.

Damit möchte Open House Zürich Wissen über Architektur und Baukultur für die breite Öffentlichkeit zugänglich machen. Zusammen mit Dübendorf steht dieses Jahr die Stadt Uster im Fokus.

Zellweger-Park als einzigartiges Ensemble von Kultur, Natur und Geschichte

Usters Geschichte ist eng mit der Textilindustrie des 19. Jahrhunderts verbunden. Aus Bauernsiedlungen entwickelten sich Fabrikdörfer und später die heutige Wohnstadt am Wasser. Die Spuren dieser industriellen Vergangenheit sind bis heute sichtbar.

Ein Beispiel hierfür ist der Zellweger-Park, der mit seiner herausragenden Architektur, dem vielfältigen Baumbestand, den historischen Industriebauten, den Wasserkraftanlagen und den öffentlich zugänglichen Kunstwerken ein einzigartiges Ensemble von Kultur, Natur und Geschichte bildet.

Beispielhafte Umnutzung von Industriebauten und nachhaltiges Bauen

Die Herausforderung der Gegenwart liegt im Weiterbauen im Bestand. Uster hat dazu einige beispielhafte Umnutzungen ehemaliger Industriebauten vorzuweisen, etwa die Arche Nova oder die Buag im Lot.

Auch im Bereich nachhaltiger Entwicklungen werden neue Ansätze gezeigt: Mit den Pavillons der Kantonsschule Uster (KUS) wurde ein Projekt des nachhaltigen Bauens realisiert. Ein weiteres identitätsstiftendes Bauwerk ist das Stadthaus Uster von Bruno Giacometti.

Exklusive Baustellenführung im neuen Seerestaurant

Weitere Türen öffnen sich in der Alters- und Wohnsiedlung Rehbühl, der Atriumssiedlung Rehbühl, der Farbmanufaktur Kt. Color auf dem Trümpler Areal.

Weitere Open Houses sind die Wohnüberbauung am Tämbrig sowie die Mehrfamilienhäuser Kreuzstrasse und Schöneggstrasse. Eine einmalige Gelegenheit bietet sich an der Schifflände, hier kann erstmals das sich im Bau befindende Seerestaurant besichtigt werden.

Anmeldung für einzelne Führungen nötig

Die Führungen sind kostenlos und finden zwischen 10 und 18 Uhr statt. Für ausgewählte Gebäude-Besichtigungen ist eine Anmeldung nötig. Das ganze Programm ist online über einen Link auf der Webseite der Stadt oder auf der Webseite von Open House Zürich einsehbar.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Trump und Musk
«Habe dich vermisst»
barriere dietlikon
405 Interaktionen
«Gestört»

MEHR AUS OBERLAND

Illnau-Effretikon
UHC Uster
Unihockey
Laupen ZH
Laupen ZH