Die Planung der Bahnquerung in der Gemeinde Uster schreitet voran
Wie die Stadt Uster mitteilt, hat der Regierungsrat entschieden, die Vorfinanzierung zur Projektierung der Unterführung Winterthurerstrasse zu übernehmen.

Der Bund will mit dem nächsten Ausbauschritt (AS 2035) das Schweizer Bahnnetz weiter stärken und hat die SBB mit der Planung der entsprechenden Infrastrukturmassnahmen beauftragt.
Bestandteile dieses Ausbauschrittes sind der Doppelspurausbau zwischen den Bahnhöfen Uster und Aathal sowie die Taktverdichtung der S-Bahn im Zürcher Oberland.
Das dichtere Angebot führt in Uster zu längeren Schliesszeiten der Barrieren.
Im Rahmen eines Ergänzungsberichts zum Stadtentwicklungskonzept (STEK) hat sich der Stadtrat bereits 2020 mit dieser Situation auseinandergesetzt.
Niveaufreie Bahnquerungen werden erwogen
Trotz längerer Schliesszeiten soll die Erreichbarkeit der Stadtquartiere über die Gleise hinweg weiterhin sichergestellt sein.
Mögliche Massnahmen sind niveaufreie Bahnquerungen.
Die Abteilung Bau hat den Stadtrat über den aktuellen Planungsstand für diese Querungen orientiert.
Unterführung Winterthurerstrasse
Der Stadtrat begrüsst den Entscheid des Regierungsrates vom 6. September 2023, die Vorfinanzierung zur Projektierung der Unterführung Winterthurerstrasse zu übernehmen.
Ebenfalls erfreut nimmt der Stadtrat zur Kenntnis, dass sich die Projektverantwortlichen um eine möglichst gute Einordnung des Bauwerks ins Stadtbild bemühen.
Durch die Ausgestaltung mit einem Tempo-30-Regime kann das bauliche Volumen der Unterführung deutlich reduziert werden.
Dadurch sinken auch die Kosten für den Bau der Unterführung.
Unterführung Zürichstrasse
Bei der Ausarbeitung des Vorprojektes für einen niveaufreien Bahnübergang an der Zürichstrasse zeigte sich, dass weder eine Unter- noch eine Überführung machbar sind.
Der absolute Moorschutz verhindert ein solches Vorhaben.
Alle geprüften Varianten dürften nach Einschätzung der Fachleute nicht oder kaum bewilligungsfähig sein.
Uster fordert Massnahmen gegen den Ausweichverkehr
Da in Werrikon durch die Taktverdichtung aber ebenfalls längere Schliesszeiten der Barriere entstehen, ist mit Ausweichverkehr über das kommunale Strassennetz zu rechnen.
Der Stadtrat Uster ist deshalb der Ansicht, dass der Kanton die verkehrliche Situation im Raum «Uster–Nänikon–Greifensee–Volketswil» nochmals prüfen und Massnahmen gegen den Ausweichverkehr entwickeln muss.
Der Verlagerung in Wohngebiete von Uster und Greifensee soll entgegengewirkt werden.
Unterführung Wermatswilerstrasse
Die Vorprojektarbeiten für die Querung der Wermatswilerstrasse sind ebenfalls abgeschlossen. Hier soll eine Unterführung für den Fuss- und Veloverkehr entstehen.
Allerdings bestehen aktuell noch Differenzen zwischen der Stadt Uster, den SBB und dem Bundesamt für Verkehr (BAV) betreffend der Kostenübernahme.
Für den Stadtrat Uster ergibt sich aus dem Eisenbahngesetz eine Finanzierungspflicht durch das BAV.
Dies, weil die Unterführung aufgrund des Doppelspurausbaus notwendig ist. Die Stadt Uster ist bemüht, die Differenzen auf dem Verhandlungsweg auszuräumen. Sie behält sich aber rechtliche Schritte vor.
Unterführung Brunnenstrasse
Auch die Unterführung Brunnenstrasse soll dem Fuss- und Veloverkehr dienen. Die bisherigen Projektarbeiten zeigen die Machbarkeit trotz enger Platzverhältnisse.
Die Unterführung könnte auch eine mögliche unterirdische Velostation erschliessen. Die Arbeiten stehen hier in einem engen Zusammenhang mit dem Projekt Bahnhofzentrum.
Deshalb konnten die Vorprojektarbeiten noch nicht abgeschlossen werden.
Unterführung Gschwaderstrasse
Auch an der Gschwaderstrasse könnte dereinst eine Unterführung für den Fuss- und Veloverkehr erstellt werden. Die Machbarkeit konnte im Rahmen des Vorprojektes nachgewiesen werden.
Gegenüber den geplanten Unterführungen Wermatswilerstrasse und Brunnenstrasse ist sie von geringerer Priorität. Dies wurde bereits im STEK-Ergänzungsbericht aufgezeigt.
Daher verzichtet der Stadtrat für den Moment auf die Ausarbeitung eines Bauprojektes, bis mehr Klarheit bei den als wichtiger eingestuften Unterführungen Wermatswilerstrasse und Brunnenstrasse besteht.