Aufwertung der Püntwiese in Uster ist abgeschlossen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Greifensee,

Wie die Stadt Uster berichtet, erfolgte eine Aufwertung der Randbereiche der Wiese. Neu gepflanzte Bäume und Büsche bieten den Bürgern mehr Aufenthaltsqualität.

Der Zellweger Park in Uster.
Der Zellweger Park in Uster. - Nau.ch / Manuel Walser

Die Püntwiese, bei der Bevölkerung auch als Zirkuswiese bekannt, ist eine wichtige Freifläche. Sie liegt zwischen dem Schulhaus Pünt und dem Bildungszentrum Uster.

Ihre Nutzung ist vielseitig. Die Püntwiese wird etwa für Veranstaltungen, für Gastspiele der Zirkusse oder bei grossen Anlässen als Parkplatz genutzt.

An vielen Tagen im Jahr steht die Püntwiese der Bevölkerung als Freifläche zur Verfügung.

Gestaltung der Zufahrtsbereiche

In den vergangenen Monaten hat die Stadt Uster Aufwertungsmassnahmen an der Püntwiese durchgeführt.

Diese beinhalteten unter anderem eine klarere Gestaltung der Zufahrtsbereiche. Damit ist während Veranstaltungen ein reibungsloser Betrieb möglich.

Diese Arbeiten wurden mit einer ökologischen Aufwertung und Massnahmen für ein angenehmeres Stadtklima verbunden.

Neuer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten

Die neu erstellten Trockensteinmauern bieten einen Lebensraum für diverse Pflanzen und Tierarten, in den Ritzen können zum Beispiel Eidechsen, Kröten und Insekten einen Unterschlupf finden.

Die verwendeten Steine wurden recycelt und stammen aus dem Werrikerbach in Greifensee. Sie wurden dort ausgebaut, weil ein Abschnitt renaturiert wurde.

Die grossen Baumstämme sind aus Niederuster. Sie bieten vielen Insekten einen Lebensraum und damit auch Vögeln eine Nahrungsquelle.

Mit der Zeit wird das Totholz von Pilzen und Käfern zersetzt. Davon profitieren verschiedene Tier- und Pflanzenarten.

Neu gepflanzte Bäume für angenehmes Stadtklima

In den Sandlinsen können Wildbienen und Eidechsen ihre Eier legen.

Von den aufgewerteten Randbereichen profitieren auch Pflanzen wie Färberkamille, Königskerzen oder Malven.

Diese locken Wildbienen, Schmetterlinge und weitere Insekten an. In der lockeren Hecke bieten Holunder, Vogelkirsche, Felsenbirnen und weitere Sträucher Nahrung für Vögel.

Die rund 20 neu gepflanzten Bäume spenden im Sommer Schatten und sorgen für ein angenehmes Stadtklima.

Kommentare

Weiterlesen

Elon Musk
23 Interaktionen
Typisch kurios
Flugzeug
9 Interaktionen
Pass, Sonnenbrille

MEHR AUS OBERLAND

Bellerivestrasse
Wer hat ihn gesehen?
Fehraltorf