Stadt Thun will «Milchbrüggli»-Passerelle beim Bahnhof ersetzen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Thun,

Die SBB-Passerelle über die Frutigerstrasse beim Thuner Bahnhof ist in einem schlechten baulichen Zustand. Die Stadt Thun will diese nächstes Jahr ersetzen.

Der Bahnhof Thun und der Bahnhofplatz mit den STI Perrons.
Der Bahnhof Thun und der Bahnhofplatz mit den STI Perrons. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Die Passerelle der SBB über die Frutigerstrasse in der Nähe des Bahnhofs Thun befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand. Die Stadt Thun will die Fuss- und Velopasserelle nächstes Jahr ersetzen. Sie rechnet dafür mit Kosten von knapp drei Millionen Franken, welche die Stadt sich mit der SBB teilen würde.

Die Brücke, welche auch Milchbrüggli genannt werde, stelle für den Fuss- und Veloverkehr eine wichtige Verbindung zwischen dem Bahnhofvorplatz und dem Molkereiweg dar, teilte der Thuner Gemeinderat am Freitag mit. Sie stamme aus dem Jahr 1923 und sei heute im Eigentum der SBB. Die Passerelle weise statische Mängel auf und müsse aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden.

Bauarbeiten könnten frühestens im April 2024 starten

Die Gesamtkosten für Planung und Umsetzung der neuen Passerelle betragen laut Communiqué 2,94 Millionen Franken. Die Stadt und die SBB würden je die Hälfte davon tragen. Hinzu kämen 165'000 Franken für unter anderem den Bau eines zusätzlichen Treppenabstiegs zur Frutigerstrasse. Insgesamt beantrage der Gemeinderat dem Stadtrat einen Kredit von 1,635 Millionen Franken.

Falls der Stadtrat Ende Oktober 2023 dem Projekt grünes Licht gibt, könnten die Bauarbeiten für die neue Passerelle frühestens im April 2024 starten. Eine Inbetriebnahme sei für Ende 2024 vorgesehen, teilte der Gemeinderat mit.

Während der Bauzeit wird eine provisorische Passerelle erstellt, wie es weiter hiess. Der Neubau soll anschliessend entschädigungslos ins Eigentum der Stadt übergehen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Magdalena Martullo-Blocher
20 Interaktionen
Video
a
226 Interaktionen
Das ist Papst Leo

MEHR AUS OBERLAND

Heimberg
-
SRF-«Heimweh»