Zusätzliche Veloabstellplätze und Elektroladestationen am Bahnhof in Therwil

Gemeinde Thalwil
Gemeinde Thalwil

Region Thalwil,

Die Planungs- und Baukommission hat einen Zusatzkredit für Veloabstellplätze mit Elektroladestationen bei der Passerelle Süd am Bahnhof gesprochen. Die Umsetzungsarbeiten sind bereits gestartet.

Parkierte Fahrräder. (Symbolbild)
Parkierte Fahrräder. (Symbolbild) - Nau.ch

Die Anlage für 50 Velos und E-Bikes soll noch im Dezember eröffnet werden. Sie wird im Testbetrieb geführt und ist nur mit einem digitalen Schlüssel zugänglich.

Seit einigen Jahren ist der untere Bereich des Veloparkplatzes bei der Passerelle Süd am Bahnhof geschlossen. Grund dafür waren wiederholte Vandalismusvorfälle.

Am Bahnhof fehlten dadurch Abstellplätze für Velos, was vermehrt zu Reklamationen seitens der Bevölkerung geführt hat. Durch die grosse Beliebtheit von E-Bikes ist der Bedarf an geschützten Veloparkplätzen noch gestiegen.

Der Kommunale Richtplan hält fest, dass im Bereich der Passerelle genügend bedarfsgerechte Veloabstellplätze erstellt werden müssen. Das DLZ Planung, Bau und Vermessung (PBV) hat deshalb ein Projekt entwickelt, das sowohl mehr Veloabstellplätze schafft, als auch den Ladebedarf von E-Bikes berücksichtigt:

Der heute geschlossene untere Bereich der Veloabstellanlage wird mit 36 Lademöglichkeiten für E-Bikes sowie einzelnen Schliessfächern ausgestattet. Im oberen Bereich entsteht damit wieder mehr Platz für andere Velos und das Defizit an Abstellmöglichkeiten am Bahnhof wird entschärft.

Individuelles Schliesssystem

Um Vandalismus entgegenzuwirken, wird die neue Abstellanlage nur über ein individuelles Schliesssystem zugänglich sein. 50 Velofahrerinnen und Velofahrer können sich für einen Schlüssel mit Badge anmelden und erhalten Zugang zu den Abstellplätzen und Ladestationen.

Die Schlüssel werden während einer Testphase vom DLZ PBV gratis bzw. gegen ein Depot von 50 Franken abgegeben. Bis zur Sanierung der SBB-Passerelle im Jahr 2021 führt die Gemeinde die Anlage für ca. ein Jahr im Testbetrieb.

Im Anschluss an den Versuch wird unter den Nutzerinnen und Nutzern eine Evaluation durchgeführt, um einen definitiven Betrieb nach der Sanierung der Passerelle zu prüfen. Damit werden unter anderem Fragen nach dem Bedarf an Lademöglichkeiten, Schliessfächern oder der Preisgestaltung erhoben.

Die erforderlichen baulichen Massnahmen kosten rund 19'000 Franken. Die Planungs- und Baukommission hat dafür einen Zusatzkredit genehmigt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Epstein Akten
393 Interaktionen
«Ist gewählt»
a
Beim Paragliding

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Diverse Goldschmuckstücke
4 Interaktionen
Horgen ZH
Feuerwehr in Schönenberg
1 Interaktionen
Schönenberg ZH
Schlieren
Schlieren